Forschung von Prof. Sophia Haussener im Vergleich zu
Eric Hoyers Strangverfahren zur Wasserstoffherstellung
Von Eric Hoyer,
09.02.2025 12.12.2024, B 947 559 538 393
Die Nutzung von Sonnenenergie zur Wasserstoffherstellung ist ein Meilenstein für die Energiewende. Die Forschung von Frau Prof. Sophia Haussener zeigt vielversprechende Fortschritte in der Anwendung konzentrierter Sonnenenergie durch ein integriertes photoelektrochemisches (PEC) System. Parallel dazu habe ich das Strangverfahren-Hoyer entwickelt, das durch kostengünstige und flexible Technologien den Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft ebnen soll.
Die Forschung von Prof. Sophia Haussener
Das PEC-System nutzt einen 7-Meter-Parabolspiegel, um Sonnenlicht auf ein Gerät zu konzentrieren, das Wasser elektrochemisch in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Die Forschung verdeutlicht Herausforderungen wie:
- Geringe Wasserstoffausbeute im Vergleich zur eingesetzten Energie,
- Komplexe Prozesssteuerung, die anfällig für Verzögerungen ist, und
- Thermische Stabilitätsprobleme, die eine größere Skalierbarkeit erschweren.
Das Strangverfahren-Hoyer
Mein Verfahren kombiniert die Nutzung von Parabolspiegelheizungen-Hoyer, Feststoffspeichern-Hoyer und einer optimierten Wärmeübertragung für eine kontinuierliche Wasserstoffproduktion:
- Feststoffspeicher-Hoyer: Diese speichern Wärme bei Temperaturen von bis zu 900 °C. Ein isolierter Strang ermöglicht die gleichmäßige Wärmeabgabe, um Wasserstoff in großem Maßstab herzustellen.
- Kontinuierlicher Betrieb: Selbst bei fehlendem Sonnenschein – etwa nachts oder bei Bewölkung – bleibt der Kreislauf stabil, da gespeicherte Wärme über einen längeren Zeitraum genutzt werden kann.
- Flexible Anwendung: Neben der Wasserstoffproduktion können Feststoffspeicher und Parabolspiegelheizungen für Dampfturbinen oder zur direkten Wärmelieferung eingesetzt werden.
Nachhaltige Energieerzeugung mit dezentralen Zentren
Eine Besonderheit meiner Technologie ist die Einbindung von bestehenden Energiequellen: (man beachte
meine Umstrukturierung bei der Stahlerzeugung mit Lichtbogenherstellung, die ich um ca. bis zu 70 % im Verbrauch reduziere und Produktionsabläufe erheblich optimiere!)
- Nullstrom von Windkraftanlagen: (30.000 Anlagen für Deutschland, hierzu gibt es zu allen Bereichen Berechnungen) Der überschüssige Strom, der nachts oder bei Stillständen erzeugt wird, kann direkt in meinen Verfahren genutzt oder gespeichert werden.
- Natürliche-Energiezentren-Hoyer: Dezentral angelegte Zentren, etwa 7.000, (für Deutschland, in anderen Ländern andere Umverteilung) können mit Parabolspiegeln und Feststoffspeichern eine nachhaltige Grundlastversorgung und eine wirtschaftlich vertretbare Wasserstoffherstellung sichern.
Vorteile und Zukunftsaussichten
- Kostenersparnis: Die Technologien basieren auf natürlicher Sonnenwärme, was sie besonders wirtschaftlich macht.
- Zuverlässigkeit: Der kontinuierliche Kreislauf gewährleistet eine konstante Energieversorgung, unabhängig von Wetterschwankungen.
- Vielseitigkeit: Neben der Wasserstoffherstellung sind Anwendungen wie das Heizen, Trocknen oder die Stromproduktion mit Dampfturbinen möglich.
Fazit
Die Forschung von Frau Prof. Haussener und mein Strangverfahren-Hoyer zeigen unterschiedliche Ansätze zur Nutzung der Sonnenenergie. Während das PEC-System wichtige Grundlagen für die Wasserstoffproduktion schafft, bieten meine Technologien eine robuste, skalierbare und ressourcenschonende Alternative. Sie vereinen kostengünstige Lösungen mit maximaler Effizienz und tragen zur Sicherung der Energieversorgung sowie zur Reduktion von Konflikten um fossile Ressourcen bei.
Ich bin überzeugt, dass die Kombination solcher Technologien entscheidend für die globale Energiewende sein wird – mit einer sicheren, nachhaltigen und wirtschaftlichen Perspektive für die Zukunft.
Dieser Beitrag wurde nach meinen Daten und Vorgaben von ChatGPT zusammengefasst. Bitte beachten Sie, ich habe ein gesamtes Energiewendeprojekt für alle Bereiche seit Jahren erarbeitet, von der Haus-Heizung, neuer Typ, ohne Wasserkreislauf bis zu Gemeinden und Kreisen, die mit dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer versorgen.
Von der Kopplung der Energiewende für Renten bis zu dem Umbau von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren-Hoyer mit dem Einbau von leicht radioaktiven Materialien in meine Feststoffspeicher in Lagen (jeder 11. m³ wird in Lagen mit neutralem Material unter der ständigen Wirkung von 900 °C damit früher abgebaut und insgesamt damit Pro AKW min. 1 - 2 Milliarden Euros Einsparungen möglich; diese Umbauten sind auch wegen noch bestehender Anbindung an das
Stromnetz und Turbinen, andere Anlagen global führend.
Eric Hoyer
12.12.2024 B
Erweiterung meiner Erfindungen und Verfahren
Optimierung der Strangverfahren-Hoyer für Sonnenwärmeheizungen durch Wechsel des Metallstranges
09.02.2025 382
Neue Innovation:
Für Gewerbe - aber auch im Haus - habe ich wesentliche Optimierungen
vorgenommen, die globale Innovation darstellen.
Der über den Feststoffspeicher-Hoyer angeordnete Metallstrang - auch
unterschiedliche Metalltypen -, nach Größen und Art der Anwendung und Art der
Verfahrensanwendungen können mit dieser Wärme schneller übertragen werden.
Hier wird zusätzlich die neue Variante der unterschiedlichen wechselnden Arten
von Metallsträngen abwechselnd eingebracht. Die können im Strang auch unterteilt sein.
Die zu wechselnden Metallstränge können auch nur kurze Teilbereiche aus anderen Metallen sein. Dieses Platzieren z. B. eines z. B. Metallstranges einer
anderen Metallsorte sind, ist von deren Wärmeleitfähigkeit abhängig und werden von
der Kugelsteuerung-Hoyer vorgenommen. Der Wechsel, wie dies ablaufen kann, ist
zum Teil Stand der Technik und braucht hier nicht besonders erklärt zu werden.
Wobei auch dieser Teil des zu wechselnden Bereiches auch einen gelochten Bereich
aufweisen kann.
Somit kann z. B. eine geringere Temperatur am Tag oder in anderen Zeiten des
Jahres kann diese Metallkugeln so aufnehmen und diese direkt vom Brennpunkt
aus anwenden.
(wobei die Variante der direkten Umleitung z. B. in das Wärmezentrum-Hoyer im
Wohnraum oder wo auch immer angewendet werden kann, dies ist hinreichend
beschrieben) so können unterschiedliche Temperaturen, die bei kurzem
Sonnenschein - bei Bewölkung - effektiv übernommen werden.
Dies ist z. B. für den Feststoffspeicher egal, ob es der Hauptspeicher (ca. 10 t)
ist oder der kleinere Speicher (4 t) Auf diese Weise können auch nur mal 100
oder 200 °C, noch nutzbringend, z. B. sofort in das Wärmezentrum-Hoyer die
Wärme anwenden werden. Ob ein Kurzzeit-Speicher für diese doch niedrigen Temperaturen eingerichtet werden, ist von den Anwendungen zu entscheiden.
Die Kugelsteuerung-Hoyer wird aufgrund der thermischen Daten diese
Unterschiede regeln.
Eric Hoyer
09.02.2025, 07:59h, 08:33h
Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten - in meinen anderen Beiträgen zu
unterschiedlichen Themenbereichen beschrieben worden.
Es gibt die Weiterleitung der Wärme vom Feststoffspeicher und es gibt die Option,
wo der kurze Laufweg der z. B. Metallkugeln z. B. über den Metallstrang, der gelocht geführt wird, abläuft. So kann eine kurze Speicherung z. B. Metallkugeln von dem
Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer über den Strang geleitet werden.
Also ohne den längeren Weg über den Feststoffspeicher-Hoyer zu nehmen. Diese Varianten
sind nicht zeichnerisch, dargestellt, aber in Schriftform erklärt.
Alle früheren gleichen Bereiche werden hiermit optimiert.
Eric Hoyer
09.02.2025
08:33h