Sonnenwärme und Parabolspiegelheizungen-Hoyer: 

Ein Weckruf und Wahrheit in der Energiewende

 

Eric Hoyer,

21.11.2024,    2582   447

 

Das Konzept der Parabolspiegelheizungen-Hoyer zeigt, wie einfach und effektiv die Energiewende gestaltet wird

 könnte,  wäre da nicht das Verschweigen und bewusste Ignorieren dieser Technik durch Medien, Hersteller und

Entscheidungsträger. Die Fakten sprechen für sich: Diese Technologie übertrifft, bestehende Ansätze wie Windkraft

 und PV-Anlagen in puncto Energieerzeugung, Kosten und Nachhaltigkeit bei Weitem.

 

Zusammenfassung von ChatGPT durch meine Vorgaben.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schlüsselgedanken: Warum wird diese Technik ignoriert?

1. Technologische Überlegenheit der Parabolspiegelheizung-Hoyer

  • Heizsystem ohne Wasserkreislauf und Kupferrohre: Das Wärmezentrum-Hoyer bietet eine Lebensdauer von bis zu 200 Jahren, während herkömmliche Heizsysteme und Windkraftwerke nach wenigen Jahrzehnten ersetzt werden müssen.
  • Effizienz und Kapazität: Heizungen verbrauchen weltweit etwa 50 % der gesamten Energie. Die Parabolspiegelheizung-Hoyer könnte diesen Bedarf drastisch reduzieren und Wärme für bis zu 7 Monate speichern – ein Alleinstellungsmerkmal.
  • Einfacher Übergang: Die Parabolspiegelheizung kann parallel zu bestehenden Systemen installiert werden, ohne Stress oder Panik. Eine schrittweise Umstellung ist problemlos möglich.

2. Vergleich mit bestehenden Technologien

  • Energieerzeugung: Parabolspiegelheizungen erzeugen um ein Vielfaches mehr Energie als Windkraftwerke und PV-Anlagen, bei einem Bruchteil der Kosten und des Rohstoffverbrauchs.
  • Lebensdauer: Windkraftwerke halten nur 15–20 Jahre, während Parabolspiegel 200 Jahre nutzbar sind. Zusätzlich entstehen bei Windkraftanlagen hohe Wartungskosten, die etwa 1/3 der Baukosten ausmachen.
  • Wirtschaftlichkeit: Studien zeigen, dass Bürger durch die Umstellung auf Parabolspiegelheizungen im Laufe ihres Lebens bis zu 170.000 € gegenüber einer Wärmepumpe sparen könnten.

3. Gesellschaftliche und politische Perspektive

  • Gezielte Fehlinformation: Die Vorteile der Sonnenwärme-Technologien werden von den Medien und in Studien absichtlich heruntergespielt. Stattdessen wird auf ineffiziente, kostenintensive Systeme wie Wärmepumpen oder Wasserstoff gesetzt, obwohl diese mehr Rohstoffe und Energie verbrauchen.
  • Vernachlässigte Ressource: Sonnenwärme ist kostenlos, nachhaltig und universell verfügbar – warum wird sie nicht stärker genutzt? Offensichtlich dominieren Lobbyinteressen und kurzfristiges Denken.

4. Praktische Umsetzung

  • Breites Einsatzspektrum: Parabolspiegelheizungen eignen sich sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Betriebe. Ihre Berechnungen zeigen, dass allein 1,7 Millionen solcher Systeme in Deutschland mehr Energie erzeugen könnten als alle Windkraftwerke und PV-Anlagen zusammen.
  • Dezentrale Versorgung: In einer Zeit, in der Energieunabhängigkeit angesichts geopolitischer Konflikte immer wichtiger wird, bieten diese Technologien eine nachhaltige, dezentrale Lösung.

Schwerpunkte des Beitrags

  1. Warum bleibt die Sonnenwärme-Technologie bislang ungenutzt?

    • Technische Bedenken? Fehlendes Wissen? Oder gezielte Interessen, die Innovation behindern?
  2. Die Vorteile im Kontext der Energiewende:

    • Ressourcenschonung, Langlebigkeit, drastische Kostenreduktion und Nachhaltigkeit.
  3. Eine bessere für die Zukunft:

    • Eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung, die sowohl Bürger als auch die Umwelt langfristig entlastet.

Ziel des Beitrags

Dieser Beitrag ist ein Weckruf: Warum wird eine kostenlose, nachhaltige Wärmequelle wie die Sonnenwärme ignoriert? Warum werden die Bürger nicht korrekt informiert? Die Parabolspiegelheizung-Hoyer ist eine echte Alternative, die der Bevölkerung finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit bieten kann. Es ist an der Zeit, dass Politik, Medien und Bürger die Fakten erkennen und handeln.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------

 
Die Rolle von Sonnenenergie bei der Energiewende Gemessen am Bruttostromverbrauch in Deutschland von 552,9 Terawattstunden ergibt das einen Anteil am
gesamten Stromsee von 9,2 Prozent. 
Solarthermie trägt mit 8,7 Terawattstunden ebenfalls zum Gelingen der Energiewende bei.05.01.2022
 
-------------------------------------------------------------------------
Effiziente Energiespeicherung und Netzzuverlässigkeit sind die wichtigsten technischen Herausforderungen der Energiewende. Die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind in das bestehende Netz erfordert fortschrittliche Energiespeicherlösungen, um eine stabile und konstante Energieversorgung zu gewährleisten.07.05.2024
-----------------------------------------------------------------------
Welche Probleme gibt es bei der Energiewende?
 

Kritik der Energiewende.

  • Abstract.
  • Die Energiewende.
  • Physikalische Besonderheiten von Strom.
  • Das Klimaproblem.
  • Ressourcenschonung.
  • Grenzen der Erzeugung, Speicher.

---------------------------------------------------------------------

Sonnenwärme größte Energie, aber Medien

täuschen die Bürger und Gewerbe, weil diese

nicht diskutiert wird ! Eric Hoyer

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Rolle von Sonnenenergie bei der Energiewende Gemessen am Bruttostromverbrauch in Deutschland von 552,9 Terawattstunden
ergibt das einen Anteil amgesamten Stromsee von 9,2 Prozent. 
Solarthermie trägt mit 8,7 Terawattstunden ebenfalls zum Gelingen der Energiewende bei.05.01.2022
 
-------------------------------------------------------------------------
Effiziente Energiespeicherung und Netzzuverlässigkeit sind die wichtigsten technischen Herausforderungen der Energiewende. Die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind in das bestehende Netz erfordert fortschrittliche Energiespeicherlösungen, um eine stabile und konstante Energieversorgung zu gewährleisten.07.05.2024
-----------------------------------------------------------------------
Welche Probleme gibt es bei der Energiewende?
 

Kritik der Energiewende.

  • Abstract.
  • Die Energiewende.
  • Physikalische Besonderheiten von Strom.
  • Das Klimaproblem.
  • Ressourcenschonung.
  • Grenzen der Erzeugung, Speicher.

----------------------------------------------------------------------------------------------

 

-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Prüfungen meiner Daten von ChatGPT