heizung-klimaneutral.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Diagramme-Zentral 2024

Details
Geschrieben von: Eric hoyer
Kategorie: Diagramme-Zentral 2024
Veröffentlicht: 09. Dezember 2024
Zugriffe: 451
  • Diagramme-Zentral 2024

 

Diagramme-Zentral 2024

 

09.12.2024      19.10.2024    985    498

 

 

 

 

 

 

Achten Sie darauf, wenn diese in allen Ländern auf der Erde  dezentral

eingebaut werden, ist es die größtmögliche CO2 und Rohstoffreduzierung,

die für unseren Planeten tatsächlich umsetzbar ist.

Wesentlich wird sein, die Kosten liegen weit unter denen der

herkömmlichen Heizungssysteme etc.

Es wird hierdurch die Zwischenspeicherung jeglichen Stroms und

Energie ermöglicht, was wirtschaftlich bis 2024 nicht möglich war.

Die Kosten durch überwiegend die kostenlose Sonnenwärme wird in

allen Staaten die Energiekosten und die Stromkosten um min. 70 %

senken.

 

Holz, Kohle, Gas und Öl können um min. 85 % reduziert werden.

Es gibt zurzeit und auch später keine Technik, die meine günstiger

umsetzt, Eric Hoyer hat die grünen Heizungssysteme für die Zukunft

schon jetzt.

Die Klimaziele sind mit der Technik von Eric Hoyer und der

Implementierung auch im Umbau von bestehenden Kaminöfen und

Herden und vielen anderen Techniken im Gewerbe und in der Industrie

benutzten Techniken anwendbar und die Abwärme kann wesentlich

effektiver genutzt werden.

 

Durch den Umbau der Atomkraftwerke zu Wasserstoffzentren etc. wird

Energie zu Preisen möglich sein, wo Firmen die Energiekosten

reduzieren können und im Land bleiben können.

Die Windkraftanlagen, die enorm viel Rohstoffe verbrauchen können

auf ein Drittel reduziert werden. Wobei Windkraftwerke alle ca. 15 bis 20 Jahre erneuert

und bezahlt werden müssen. Gleiches gilt für PV-Anlagen, die um

ca. 70 % reduziert werden können, die halten nur ca. 25 Jahre, hinzu,

kommt Parabolspiegelheizungen-Hoyer halten ca. 200 Jahre und 

können auf gleicher großer Fläche bis zu 5 -mal mehr Energie erzeugen.

 

Gemeinden und Städte und Bürger wird Strom und Energie wesentlich die

Geldmittel einsparen helfen!

Für die Haushaltskassen der Staaten wird eine wesentliche Erholung durch

geringere Ausgaben ermöglicht. So können die Geldmittel für andere Bereiche eingesetzt werden.

Eric Hoyer

09.09.2024,

08:05 h

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dies ist ein älteres Diagramm, soll nur zeigen wie dies früher umgesetzt wurde,

siehe nun Diagramm 1 und Kugel-Lager 1  ist über dem Feststoffspeicher positioniert!

altes Diagramm 14 wird als Beweis belassen, weil das Kugel-Lager 1, jetzt in Diagramm 1

zu sehen ist. Damit wird die Innovation gut dargestellt, diese ist ca. bei 70 % und einem

kürzeren Kugelkreislauf einzustufen.

 

 

 

Hinweis:

Hier das neue Diagramm 1, es werden die in den Beschreibungen von mir eingebrachten Varianten

mit Abzweigen zu anderen Verbrauchern oder Einrichtungen, Feststoffspeichern oder Abzweig Wärmezentrum nicht gezeigt. Aber meine Erklärungen zeigen die Kugelheizungssteuerung-Hoyer,

wo Abzweige eingerichtet werden können. Es hängt auch oft von dem Projekt oder Haus ab, was

gewünscht wird. Obwohl ein erweiterter Abzweig von der Kugelheizung sicherlich nicht viel kostet.

So kann es sein, ein Bürger ist mit einfacher Auslegung zufrieden. Dann gibt es Gewerbe, die

besondere Wünsche in Bezug auf Produktionsabläufe und verschiedene Abzweige von der

Kugelheizung-Hoyer erforderlich machen. Schon aus diesen Gründen können verschiedene Varianten

der Kugelführung nötig werden.

Eric Hoyer

 

 

Hier das  neue  Diagramm 14, weil das Kugellager-Hoyer nun in Diagramm 1

zu sehen ist, was über dem Feststoffspeicher positioniert ist. Nur im Diagramm 1 zu sehen.

 

 

 

Neueres Diagramm Nr. 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung-Hoyer Verbrauch technische Daten Vergleich für Solarenergie Strom, Kosten sehr umfangreich.  Teil A

Details
Geschrieben von: Eric hoyer
Kategorie: Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung-Hoyer Verbrauch technische Daten Vergleich für Solarenergie Strom, Kosten sehr umfangreich.  Teil A
Veröffentlicht: 09. Dezember 2024
Zugriffe: 489
  • Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung-Hoyer Verbrauch technische Daten Vergleich für Solarenergie Strom, Kosten sehr umfangreich.  Teil A

 

Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung-Hoyer

Verbrauch technische Daten Vergleich für Solarenergie

Strom, Kosten sehr umfangreich. 

Teil A

 

09.12.2024    03.12.2024     04.01.2024   16.11.2023   7755    7740 -  7720 -   

 

Natürliche-Energiezentren-Hoyer

Eric Hoyer

Erfinder und Forscher

 

 

Die neueren Diagramme sind die mit meinem Foto!

 

Diagramme 1 - 14 und Links, es gibt mehr als 30 Domains mit 200 Themen

auf über ca.  3.000 Seiten, dazu Links evtl. neuere, die optimiert wurden.

- einige könnten nicht als Link funktionieren, weil diese umbenannt wurden -

 

Zu diesen Informationen gibt es noch zahlreiche andere in meinen Beiträgen, reichlich...!

Ich denke, es sind die meisten Informationen zu diesen Bereichen im Internet.

Im Internet sind meine Seiten die umfangreichste Darstellung, wie man mit

Sonnenwärme, Energie gewinnt, dies ist min. 2.800-mal mehr als wir auf der

Erde benötigen (andere Zahlen im Internet gehen von ca. 10.000-mal mehr aus.)

Dennoch wird den Menschen erzählt, die wäre nur in der Sahara und vergleichbaren

heißen Ländern wirtschaftlich, was eine Lüge und Unwissenheit. 

Ich zeige auf, wie man mit meinem neuen Typ Heizung, dem Wärmezentrum-Hoyer

eine  Hausheizung ohne Wasserkreislauf mit Sonnenwärme heizen kann, bis hin zu

Anwendungen in Gewerbe und Gemeinden und Städten bis Industrie.

In meinem Projekt Atomwerkumbau-Hoyer zu Wasserstoffzentren mit 100 Parabolspiegel.

Da die Atomkraftwerke noch ihre Turbinen. Stromnetz und Trafostation haben, aber auch

viele andere nützliche Einrichtungen brauchen, die nur angepasst werden.

Diese vorhandenen technischen Anlagen sind kostengünstig für Jahre weiter-benutzen.

Wichtig hierbei  ist auch der Nullstrom von Windkraftanlagen kann besonders der in der

Nacht kann z. B. für die Wasserstofferzeugung, Turbinen oder für die Zwischenspeicherung

in Wärme dienen. Ich habe dafür für 100 Parabolspiegelheizungen-Hoyer ca. 200.000 t,

vorgesehen. In einem Kühlturm können weitere Feststoffe, wie sortierter Haus und

Gewerbemüll in Schichten zwischen neutralem sortierten geeigneten Müll eingebracht

werden.  Das Gesamtvolumen in einem Kühlturm der 17 AKWs beträgt ca. 3 -5 Mio. m³.

Anteilig wird dort in Lagen schwach und mittel strahlendes Material  (300.000 zurzeit,

bis 2065 ca. 600.000 t, verbaut. hier ist dann ca. jeder 11. m³ radioaktiv aber sicher!

Hinzu kommt, die Speicher weisen min. 500 bis 900 °C auf, was nach meiner Theorie zum

früheren Abbau von Radioaktivität beiträgt. Damit können alle diese genannten Rückbau-

Materialien, die zum Teil in tausenden Körben sich befinden, werden sofort eingebaut und

sind für 1.000 Jahre sicher. Außer den Fässern mit dem ungeeigneten Atommüll oder

Flüssigkeiten beinhalten.

Der Atomkraftwerkrückbau kann um 10 Jahre verkürzt werden, was eine Einsparung von

min. 30 Milliarden Euro betragen wird. Eine weiter große Suche für diese Stoffe kann gemindert oder unterlassen werden und bringt weiter Milliarden an Einsparungen ein.

Insgesamt können damit die Umbauten in alle Atomkraftwerken  und zusätzlich 7.000

natürliche-Energiezentren-Hoyer für Gemeinden und Städte gebaut werden. Wenn sie so

es sehen, sind die Kosten gleich null, da diese eingespart werden.  Dies ist eine

Energiewende nach Eric Hoyer es gibt nichts Vergleichbares! Günstigere Lösungen weder

von der Forschung noch von gescheiten Leuten bisher eingebracht garantiert nicht,

weil ich mehr als 100 Studien und Fachbeiträge kenne. Was die Leute für Lösungen auf

den Tisch bringen, ist die gesamte Bevölkerung und Gewerbe nervös machen

(diese Kosten für Strom und Energie ist das Übel der Nation und der Untergang!!)

und deren Kosten sind garantiert nicht im Jahr 2030 günstiger als meine Projekte!

meine Projekte sind berechnet und von ChatGPT und M.-Copilot  gegengeprüft worden,

daher bin ich mir ziemlich sicher.

Eric Hoyer

03.12.2024,

10:00h.

 

Für ein Windkraftwerk von 3,5 Millionen €, erhält man 100 Parabolspiegelheizungen-Hoyer

mit Steuerung und Feststoffspeicher-Hoyer aus z. B. Steinen. mit einer dünnen Schicht

Schrottmetall, wegen der wesentlich besseren Wärmeleitfähigkeit, die eine Voraussetzung

der Energiewende ist, dies verstehen viele der Menschen bisher nicht, weil diese alte

Sichtweise in deren Köpfen Probleme für den Umstieg produziert.Nun wird immer klarer,

der eingeschlagene Weg war falsch. Erst ist die Energie und der Strom für die Hälfte des

Preises von 2024 und evtl. noch wesentlich günstiger zu erzeugen, dann kommen auch alle

Gewerbe und Industrien klar. aber man hat das Zugpferd von hinten aufgezäumt, aber alle

waren mit dabei, nun ist es fast zu spät und eine Industrie nach der anderen bricht zusammen

und Fantasienpreisen von Strom und Energie.

Ich Eric Hoyer, habe ein gesamtes Energiewendeprojekt i  10 Jahren erarbeitet,

was Hand und Fuß haben, vom Haus bis zur Industrie, vom Stahlwerk

bis zum Atomkraftwerk habe ich min 20 Lösungen Lösungen vorgelegt, die in ihrer

Gesamtheit nachhaltig und sehr günstig alle Probleme der Energie bis Strom und

Wasserstoff wesentlich mehr und günstiger lösen. Ich habe KI um eine Beurteilung und

Fazit gebeten und beide geben mir recht, meine Projekte können die globale Energiewende lösen.

Ich sehe weiter zu, wie alle deren Bemühungen in einem Versagen enden.

Nur der versteht, die Energiewende ist kein Spielball der Investoren, sondern eine Maßnahme

die in der Welt der Konkurrenten eine Notlage darstellt, damit Gewerbe und Bürger und das

Land nicht vor die Hunde gehen. Besonders bei dem bösen Putin als Minusfaktor.

----------------------------------------------

Gesteuert mit der Kugelheizungssteuerung-Hoyer über den Kugelbahnen, -

Diagramm 1, damit die Wärmeleitfähigkeit der heißen Kugeln mit 500 bis 900 °C schneller

weitergeleitet werden.Eine  wesentliche Optimierung ist die Verlagerung der Kugeln,

die nun im Kugel-Lager 1 im Diagramm 1 platziert, weil dort die heißeste Stelle mit 500

bis zu 900 °C befindet. Dieses Kugel-Lager auf dem Feststoffspeicher stellt ein bis zu 70 %

gesteigerte Optimierung gegenüber der früheren Stelle für Kugel-Lager.

Damit wird auch der Kreislauf der erhitzten Kugeln optimiert. die überwiegend mit

Metallkugeln von ca. 500 gr. eingesetzt werden. Alle Projekte bedürfen ihrer Größe der Kugeln.

 

.

Ein Windkraftwerk hält nur ca. 15 Jahre (kommt auf die Gegend an) selbst wenn mal

eines 20 Jahre hält, sind die Wartungskosten ca. 1/3 der Entstehungskosten. Also bei dem Neukauf immer wieder zahlen und wieder zahlen. also bis zu 5 Mal im Leben eines

Bürger oder dem Gewerbe.

Hinzu kommt, diese WKAs müssen dann alle 20 Jahre erneuert und bezahlt werden,

macht 5-mal Kaufen aus; kann mir einer erklären, was daran nachhaltig sein soll?

(es geht nicht darum, sofort alle Windkraftwerke abzubauen, sondern dies ist ein

längerer Prozess der Umstellung auf Parabolspiegelheizungen-Hoyer, weil die bis zu

200 Jahre halten. und bis 2040 ca. 860 TW/ Wärme und Energie erzeugen.

würde man die 25 Mio. Häuser annehmen, habe aber nur 15 Mio. berechnet à 3 m

Parabolspiegel-Hoyer -

Ich schätze ca. für Häuser (a 15 t, Steine), Gemeinden und Städte, für  die vorerst 7.000

natürliche-Energiezentren-Hoyer = ca. 140 Millionen Tonnen Feststoffe, Stein sortierter

Haus- und Gewerbemüll.  Insgesamt ca. 2 Milliarden T, an einigen Stellen habe ich m³

angenommen, was bei Stein ca. 1,6 Tonnen wäre.

 

Dazu kommen die 2 Millionen Gewerbe und Industrien

Zusätzlich zu den Einsparungen kommt die reduzierte  Atommüll-Endlagersuche

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein neuer Beitrag mit viel Info  zur Kugelheizung-Hoyer  und 

Sonnenwärme optimiert, mit Berechnungen usw. Erspart Milliarden!

 
Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegtes für ein 
 
natürliches-Energiezentrum in der Energiewende 
 
nutzen
 
Eric Hoyer

 

---------------------------------------------------------------

Metalle für die


Energiewende


Warum wir die ­Rohstoffwende und die Energiewende  zusammen lenken müssen

 

aus ;
---------------------------------------------------

Metalle für die Energiewende

 
Heinrich-Böll-Stiftung
 
https://www.boell.de › sites › default › files › fa...
 
 
18.01.2023 — und die Wachstumsprognosen der Welt- bank, der
 
EU-Kommission oder auch ... Es macht aber Sinn, diese Zahlen ins
 
Verhältnis zu setzen. So gibt.
-------------------------------------------------

Ich kenne andere große Studien über Metalle und dem Abbau in vers. Ländern.

In der H.-Böll Stiftungsstudie werden die einzelnen Typen für die Energiewende von PV-Anlagen bis, Wasserkraft und

Windkraft und andere genannt und deren Verbrauch, was andere nicht zeigen, deshalb schätze ich diese sehr.

 

Meine Erfindungen und Verfahren, beinhalten alleine nur bei Kupfer und deren globale Einsparung bis

zu 90 % bei meinem Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf, gegenüber anderen z. B. Wärmepumpe

etc.

Wenn ich dann die Einsparungen bei z. B. Windkraftanlagen bis zu 5 Tonnen Kupfer pro Anlage ausgehe,

ist dies gewaltig.

Obwohl diese Windkraftanlagen zurzeit benötigt werden, können diese später reduziert werden.

 

 

 


 

 

 

--------------------------------------------

Warum bringe ich diese Liste der Kosten einer Wärmpumpe, weil die

Bürger werden falsch informiert, besonders wegen der kurzen Haltbarkeit der Wärmepumpen ! 

Es hat auch den Grund, weil die Energiewende überwiegend getäuscht wird und keine tatsächliche

Grüne Energie verwendet wird, hierdurch verlieren Bürger - 100.000 bis 200.000 € und Gewerbe

bis zu 200.000 bis 500.000 € in 10 Jahren.

Ich, Eric Hoyer, habe eine gesamte Energiewende-Lösung erarbeitet.

 

Hier können Sie sehen, wie viel Geld eine Wärmepumpe, die nicht nachhaltig ist, kostet.

sollten immer für 100 Jahre berechnet werden, logisch, dies ist ca. ein Menschenleben.

Hier die einzige Berechnung für 1 - 25 Jahre im Internet, so unehrlich sind die

anderen Beiträge (diese wurde sogar kürzlich gekürzt, hier sind noch 4 nicht nur 2

Berechnungen in der neuen)

 

Heizung Jahr 1 Jahr 5 Jahr 15 Jahr 20 Jahr 25
Öl-Brennwertheizung 15.200 € 32.700 € 86.900 € 120.000 € 158.000 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe 16.100 € 32.900 € 84.700 € 116.900 € 154.300 €
Erd-Wärmepumpe 23.700 € 38.400 € 83.700 € 111.900 € 144.600 €
Erd-Wärmepumpe mit PV-Anlage 32.800 € 44.500 € 81.500 € 105.000 € 133.000 €

 https://www.energieheld.de/heizung/waermepumpe/kosten

 

Bitte rechnen Sie doch mal weiter auf 50 Jahre und dann auf 75  und 100 Jahre,

bitte nicht erschrecken!  Ich hoffe, Menschen verstehen nun, was ich mit

meinen Beiträgen, den Bürgern und anderen Interessierten mitteilen möchte.

 

Die Berechnungsliste führt nicht auf, eine solche Anlage ist ca. alle 25 Jahre

neu zu kaufen.

Also viermal im Leben eines Bürgers. Diese Berechnung soll nur darstellen,

welche Kosten ständig zu erneuern sind. Genau betrachtet kostet eine Parabolspiegelheizung-Hoyer und

Feststoffspeicher erheblich weniger. Diese Berechnung zeigt z. B. die o.g. Berechnung von 1 bis 25 Jahre!

Ich kann nicht nachvollziehen, warum Bürger so viel Geld ausgeben wollen, die Berechnung auf 25 zeigt

133.000 € also mal vier ist min. 400.000 € in 100 Jahren, da habe ich evtl. spätere günstigere

Anlagenkosten einbezogen, sonst müsste man 532.000 € berechnen.

 

Erd-Wärmepumpe mit PV-Anlage 32.800 € 44.500 € 81.500 € 105.000 €

133.000 €

 

 ------------------------------------------------------------------------

Wir haben Dir in der folgenden Übersicht mal ein paar hilfreiche Beispiele zur Orientierung zusammengestellt: 

Lösungen Kosten*
Photovoltaik 
  • Modul: Ein preiswertes Modul für sich allein kostet aktuell zwischen 200-350 Euro je kWp bzw. 250-350 Euro je Modul. Doch Solarmodule machen bei einer Anlage nur 20-30 Prozent der Kosten aus.
  • Weitere Elemente: Zusätzlich zu den eigentlichen Solarmodulen fallen noch Ausgaben in Höhe von ca. 1.200-1.500 Euro je kWp an für AC-Installation, Gerüst, Montage, Planung (Gewinn), Unterkonstruktion, Solarkabel und Wechselrichter.
  • PV-Anlage (ohne Speicher)**: Das in Deutschland durchschnittliche System mit 28 Modulen, die eine Leistung von 7 kWp*** liefern, verursacht insgesamt Kosten von mindestens etwa 10.500-13.000 Euro.
  • Stromspeicher: Die üblichen Speicher kosten momentan zwischen 7.000-20.000 Euro zuzüglich der Kosten für Einbau, die nochmals mit etwa 1.000-2.500 Euro zu Buche schlagen.
  • PV-Anlage (mit Speicher)**: Das in Deutschland durchschnittliche System mit 28 Modulen, die eine Leistung von 7 kWp*** liefern, kostet mit Speicher (je nach Speicherleistung) insgesamt mindestens etwa 18.500-35.000 Euro.
Solarthermie 
  • Kollektoren: Flachkollektoren für sich allein kosten ca. 300 Euro je m2, Röhrenkollektoren ca. 600 Euro je m2.
  • Weitere Elemente: Zusätzlich zu den eigentlichen Solarthermie-Modulen fallen noch Kosten an für Pumpen und Rohre an.
  • Solarthermie-Anlage nur für Warmwasser**: Die durchschnittliche Solarthermie-Anlage allein zur Warmwassererzeugung für einen Haushalt von 4 Personen benötigt 6 m2 Flachkollektoren oder 4 m2 Röhrenkollektoren. Sie kostet im Durchschnitt ca. 5.000 Euro.
  • Solarthermie-Anlage für Warmwasser und zur Unterstützung der Heizung**: Die durchschnittliche Solarthermie-Anlage sowohl zur Warmwassererzeugung als auch zur Heizungsunterstützung für einen Haushalt von 4 Personen benötigt 12 m2 Flachkollektoren oder 8 m2 Röhrenkollektoren. Sie kostet im Durchschnitt ca. 10.000 Euro.
Wartung von Photovoltaik und Solarthermie 
  • Pauschal: Für die Pflege der Anlage selbst kannst Du pro Jahr mit rund 150 Euro bei Photovoltaik und 100 Euro bei Solarthermie rechnen. Die professionelle Reinigung der Module oder Kollektoren schlägt nochmals mit 2-3 Euro je m2 zu Buche. Das Wasser dafür bezahlst ebenfalls Du.
  • Mit Vertrag: Sowohl für die klassische Photovoltaikanlage als auch für die Solarthermieanlage kannst Du alternativ auch feste Wartungsverträge abschließen. Dann kannst Du noch ein paar Euro sparen.
Solarkocher 
  • Solargrill und Solarkocher: Diese kleinen handlichen Produkte für Camping und Outdoor gibt’s im Handel ab etwa 90 Euro. Richtig gute Geräte gibt es ab etwa 170 Euro.

*Die Kosten verstehen sich als Preise für den Endverbraucher. 
**Schlüsselfertige Anlage einschließlich Mehrwertsteuer und Montage. Je nach Projekt und Verfügbarkeit bestimmter Zubehörteile kann der Preis (trotz sinkender Modulpreise) nach oben abweichen. 
***Die konkreten Leistungen von Photovoltaikanlagen sind durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Als ungefähre Schätzung kannst Du veranschlagen, dass Du je installiertem kWp etwa 800-1.200 kWh Elektrizität pro Jahr erzeugst. Eine Anlage mit 7 kWp erzeugt pro Jahr im Durchschnitt folglich rund 7.000 kWh Solarstrom.

 

aus https://www.bewusst-heizen.de/energie/solartechnik/

 

-----------------------------------------------------------------------

In meinen neueren Beiträgen sind eigene Berechnungen und fremde, die die Leistung von

Parabolspiegel berechnen.

 

Natürliche-Energiezentren-Hoyer

Eric Hoyer

Erfinder und Forscher

 

Mein Wärmezentrum-Hoyer kostet 50 % weniger von der

Technik und verbraucht ca. 90 % weniger an Strom und Energie

dies bedeutet für Bürger und dem Gewerbe verbleiben ca. 130.000 € mehr

die er einsparen kann, bei großen Projekten noch wesentlich mehr an Einsparungen!

 

Es gibt nicht wenige Wärmepumpen, die verbrauchen, 2.000 € an Strom im Jahr.

Ebenso die Fußbodenheizung, die ebenfalls, mit Wasser erhitzt, im Zusammenhang,

mit einer Wärmepumpe betrieben wird. Alles unausgegorenes Zeug, hat nichts mit

einer Energiewende und Nachhaltigkeit zu tun hat!

Eric Hoyer

----------------------------------------------------

 
Wichtiger Hinweis zu:
 
 
Diese Diagrammvariante  hat Punkt 17. Als Warmwasserfernversorgung über dem
Feststoffspeicher und, stellt eine erhebliche Optimierung dar, weil über der Isolierung des
Feststoffspeichers diese so isoliert werden kann, damit  Warmwasserbehälter heiß
gehalten werden können.
Hier kommen meine Erfindungen und Verfahren der Technik aus dem Wärmezentrum zum Einsatz,
wodurch z. B. ein Wasserboiler durch thermisches automatisches Wegziehen der Isolation
regulierbar gehalten werden kann.
Hierbei kann meine im Jahr 1974 erfundene, besondere, Warmwasserführung bei Boilern
eingesetzt. (Diese Warmwasserführung ist nicht zeichnerisch veröffentlicht worden,
wird hier auch nicht dargestellt.)
 
Da zurzeit im Mai 2023, ein angeordneter Wechsel von Öl, Gasheizungen nicht klar
ersichtlich ist, ich  habe keine Fernheizung für die Heizkörper vorgesehen.
Mit Punkt 18. im Diagramm-Plan ist nur die Möglichkeit der Fernheizung dargestellt worden.
 
Ich halte aber den Ausbau der Öl- und Gasheizungen bei gleichzeitigem, Bau der
 
Parabolspiegelheizung dem Wärmezentrum-Hoyer  für sehr gut möglich, weil die einander
 
nicht stören, sondern sehr gut  ergänzen, bis dieses Wärmezentrum-Hoyer und
 
Solarenergieraum-Hoyer komplett erstellt  wurde.
 
Da die Öl- und Gasheizung weiter in Betrieb bleiben kann, bleibt vorerst ein bestehendes
Heizsystem  eingebaut und erzeugt zu jeder Zeit die erforderliche Wärme, mit der Option
gleichzeitig die Wärme des Wärmezentrum-Hoyer zu nutzen, ist der Übergang optimal!
So kann dann problemlos, die bestehende Öl- und Gasheizung, zurückgebaut werden,
indem man schrittweise die Heizkörper entfernt, die dann für bestimmte Räume nicht mehr
gebraucht werden.
Damit kann schon im ersten Winter oder Übergangszeit, sehr viel Öl und Gas eingespart werden
und käme den Zielen der Regierung weit entgegen.
 
Eric Hoyer
 
- 18.05.2023, 08:20 h B -19.05.2023, 22:08 h  , 30.06.2023 -

 

Dieser Beitrag darf von Ihnen veröffentlicht werden, aber nur mit meinem Namen

und wenn alles übernommen wird! (meinetwegen auch Fehler.)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ich meine nicht die sofortige Energienot, die macht der Habeck ganz

gut, sondern für die nächsten 3 - 7 Jahre! (Obwohl die Verträge für Flüssiggas

mit 15 Jahren wesentlich zu lange sind, so kommen die tatsächlich natürlichen-Energien

wieder nicht rechtzeitig durch!!)

 

 Hier ein Nachtrag aus einem meiner Beiträge zum  Gesetz

 

Grundsätzlich darf der Bürger nach mehreren Gesetzen nicht zu etwas

gezwungen werden, was er in seiner Wohnung/Haus anwenden soll

soll, was noch nicht endgültig  geprüft wurde,  z. B. was allen Gutachten

der natürlichen-Energiewende nicht entspricht.

 

Was Politik und Hersteller missachten:

 

Die Haltbarkeit, sie gehört absolut zur Wertigkeit, Nachhaltigkeit und

besonders, weil sie eine wesentliche Rolle spielt, bei den

Kosten, besonders der ersten Installation und bei weiteren

min.  5-6-mal  - in 100 Jahren seines Lebens - die von den Bürgern

bezahlt werden müssen, denn nach ca. 15 Jahren ist die

Wärmepumpe hin.

 

Bürger fragt Ihr nicht nach der Haltbarkeit von Wärmepumpen! ??

 

Gesetzliche Folgen für die Energiewende nur ein Teilauszug aus meinen Seiten

 

Generell sind Gesetze  da, um Schaden von Bürgern und Gemeinden und dem

Staat fernzuhalten.(Haushaltsgesetz  §115)- und  GG) und andere Gesetze

drücken die Pflicht, z. B. Verantwortung gegenüber nachfolgenden

Generationen aus, sie sind aber in den Gesetzen festgeschrieben!

 

Benachteiligung fernzuhalten, ist auch die Pflicht der Politik!

Die Abwendung von Schaden wird hier nicht nur von mir eingebracht, sondern es

ist Gesetz und kann jeder nachlesen.

 

Hier der Text, der wichtig ist, er ist aus den Haushaltsgesetzen!

 

---------------------------

Dabei wird das jeweilige Projekt in einem ganzheitlichen Ansatz über den

gesamten Lebenszyklus betrachtet. Dieser Lebenszyklus kann zum Beispiel

bei einer Immobilie aus den Phasen Planung, Bau, Betrieb, Finanzierung und

Verwertung bestehen. Die Partner übernehmen dabei jeweils die Risiken,

die sie am besten beherrschen können.

------------------------------------------------------------------------------------

 

Kommentar von mir,  dies gilt für alle Bereiche, die auch bei Technik gültig sind!

Würden die ganzheitlichen gesamten Sachverhalte, die negativ sind bei Wärmepumpen

im gesamten Lebenszyklus einbezogen, dürften Wärmepumpen gar nicht als nachhaltig

den Bürger verpflichtet werden !

Eric Hoyer

- 0.6.04.2023,   18:30 h  B; 11.04.2023, 07:14 h -

-------------------------------------

Die Bundesregierung achtet dabei auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem

Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.

Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber kommenden Generationen bewusst.

----------------------------------------

Kommentar von mir: nur hält sich die Politik etc. nicht daran! So auch der Bundesrechnungshof!

 

Meine Antwort ist:

Es besteht eine rechtliche Pflicht, die nachfolgenden Generationen

nicht zu belasten! Zudem ist dies dann vom Lebenszyklus der

Wärmepumpe  keine Technik, die einen Anspruch haben sollte als

nachhaltige Technik, die die Energiewende anführen dürfte. 

 

Somit sind schon sehr hohe Schäden für die nachfolgenden

Generationen entstanden, in Bereichen sind die nicht mehr

auszugleichen und werden tiefgreifende Benachteiligungen und

Nöte bei Personen und Sachen entstehen lassen!  

 

Und macht Bürger und Gewerbe arm!

 

-------------------------------------------------------------------------

Meine dezentralen Anlagen sichern schon etwa 3.000 kleine Städte und

größere Dörfer ab.

Diese Energie, diese Zahlen sind ein Versuch und können bessere

Ergebnisse in der realen und technischen Berechnung ergeben. 

 

7 Windkraftanlagen 105 Mio. kWh Strom jährlich 3,15 TWh.

(Deutschland zurzeit  gesamt 104,8 GWh, 56 Land 7,8 GWh See)

 

Photovoltaik 1ha, 500.000 kWh anno, 3.000 Anlagen = im Jahr 1,5 TWh. 

(Deutschland gesamt ca. 50 TWh) Biogasanlage 5 MWh  (Deutschland,

gesamt 5.9 MWh)

 

Wasserkraft   (Deutschland gesamt - 7.300 Anlagen  gesamt 5.500 MWh,

entspricht ca. 20 TWh/a.) Siehe auch Querverbauten !

 

Fließkraft Hoyer-Turbine 450 kWh  x 3.000 Anlagen = 1.300 MWh

Rohrleitungskraftwerke-Hoyer 14.000 x 300 kWh  pro Jahr = 4,2 Mio. MW  

(bei 33.000 Querverbauten davon nutzbare 14.000 Anlagen oder Optimierung möglich)

 

Parabolspiegel, Solarenergie-Hoyer;  pro Parabolspiegel mit 3 m 2.300 bis

3.000 °C. - 9 Stunden a 9 kWh, = 80 kWh mal 1.450 Stunden = 117.450 kWh

im Jahr gesamt für Deutschland (bei 3.000 Anlagen = 352.350.000 = 352,35 MWh)

(große Anlagen 7 - 15 m Parabolspiegel oder entsprechend mehrere)

 

Renteneinbindung der Energiewende für alle Bürger. Sichert die Renten für

die Zukunft ab wie keine anderen Ideen, und Pläne und wird gleichzeitig den

Generationenbeitrag und Verpflichtung erfüllen helfen.

 

 

3.000  Natürliches-Energiezentrum-Hoyer erzeugt an Strom ca. 5 TWh Strom,

Warmwasser für Häuser und Gewerbe, Biogas und Wasserstoff. eine Anlage,

sichert den Großteil an Wärme und Energie für 6 Monate an kälteren Tagen oder in

Wintermonaten, Übergangszeiten.

 

Hinweis: Sommer und Winter wurden von der Sonnenwärme von mit gerechnet und stehen

in den Beiträgen dafür zur Verfügung zur Prüfung.

 

(Sonnenenergie-Technik über Parabolspiegel  existiert in Deutschland nicht

und wird nicht ausgeführt noch erwähnt! die mit Abstand günstigste Sonnenenergie,

über Parabolspiegel wird nicht in der, Forschung, und in der Herstellung für Häuser,

Gewerbe und Industrie nicht umgesetzt, noch genutzt, nicht mal 0,03 % diese

Zeit, im Grunde ein absolutes Versagen zur Energiewende, und  verzichtet auf

günstige natürlich Energie .)

Was wollen diese Menschen mit dieser Art Energiewende-Energiepolitik und

Forschung erreichen?

 

Was der Forschung fehlt, sind meine Erfindungen und Verfahren.

Hier einer der wenigen Beiträge über Sonnenenergie im Internet oder Medien.

Riesige Projekte in Afrika etc. aber keine für den Hausgebrauch oder Gewerbe,

so wie meine Lösungen. 

 

Aber dem privaten Forscher in Deutschland wird keine Hilfe und Geld angeboten.

die werden zum Teil unterdrückt und blockiert, die ist nicht weniger schlimm als in Russland.

 

In diesem folgenden  Beitrag - Alternative-Sonnenofen - (habe ich am 30.06.2023,
 
das erste Mal diesen gesehen und empfehle diesen Beitrag), damit die letzten Zweifler
 
und  Leute, die dagegen reden, diese Fakten meiner Forschung überzeugen können es
 
ist möglich eine Parabolspiegelheizung herzustellen.
 
Ich habe mit den Solarsystemen-Hoyer bis zur neuen Heizung Wärmezentrum-Hoyer
 
und Feststoffspeicher und natürliches-Energiezentrum-Hoyer - Diagramm Nr. 4  und
 
der Kugelheizung alles erbracht, was nötig ist
 
 ------------------------------------------
Alternative Sonnenofen
05.02.2019 ∙ SMS - Schwanke meets Science ∙ ARD alpha
 
Sendereihenbild "SMS - Schwanke meets Science" | Bild: BR/Maximilian Schecker; Montage: BR
 

Der Sonnenofen sammelt Energie mit Spiegeln. Dr. Gerd Dibowski, Leiter der solaren Großanlagen

am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, erhitzt damit Experimentierfelder auf

über 2.500 Grad Celsius und kann Stahl zum Schmelzen bringen. Sonnenenergie für innovative

Anwendungen in der Wissenschaft und in der Industrie. Ganz ohne Verbrennung fossiler Energieträger.


Bild: BR/Maximilian Schecker

-----------------------------------------

 

 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5578/umfrage/durchschnittliche-monatliche-sonnenscheindauer-in-deutschland/

----------------------------------------------------------------------------------------

Hier folgen viele Berechnungen oder Listen  usw.

Sonneneinstrahlung auf eine Kleinstadt

 

Die Sonne liefert auf die Fläche einer Stadt jedes Jahr enorme Mengen von Energie.
 

Eine deutsche Kleinstadt mag eine Katasterfläche von z. B. 20 km2 haben.

Bei voller Sonneneinstrahlung im Sommer führt dies grob geschätzt zu einer solaren

Heizleistung von 20 km2 · 1 kW/m2 = 20 Mio. kW = 20 GW auf die Stadtfläche.

Das entspricht der zehnfachen Abwärmeleistung des oben genannten Gaskraftwerks.

Auch wenn es im Winter deutlich weniger ist: Nur ein kleiner Teil der Fläche müsste

belegt werden, um einen großen Teil des Wärmebedarfs mit Sonnenkollektoren zu decken.

Das Problem ist hauptsächlich die dabei benötigte Energiespeicherung.

Die ist aber mit einem kommunalen Ansatz (zentraler Wärmespeicher + Nahwärmenetz)

kostengünstig realisierbar.

 

Warmwasser

Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,19 kJ / (kg K) – man benötigt also 4,19 kJ, um

ein kg Wasser um ein Grad zu erwärmen.

Wenn am Waschbecken 15 Liter (also 15 kg) pro Minute durchlaufen, die in der Heizanlage

um 50 Grad erwärmt werden müssen, entspricht das pro Sekunde einer Energiemenge

von 4,19 kJ · 50 · (15 / 60) = 52 kJ, also einer Wärmeleistung von 52 kW.

Vergleicht man dies z. B. mit den 60 W der Deckenbeleuchtung, so versteht man,

warum dem Kundigen beim Anblick eines nutzlos laufenden Warmwasserstrahls die

Haare zu Berge stehen, während ihn das zehn Minuten lang nutzlos brennende Licht

vergleichsweise kühl lässt.

Ein Liter Heizöl hat einen Heizwert von knapp 10 kWh. Das reicht im Idealfall

(vernachlässigbare Energieverluste in Brenner, Speicher, Leitungen etc.) aus, um

ca. 170 Liter Warmwasser bereitzustellen. aus  RP-Energie-Lexikon

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Hier bringe ich einen fremden Beitrag  aus der Schweiz, wo  - in der Schweiz seit
 
2017 Ölheizungen verboten sind - , dies wissen viele Deutsche nicht!

 

-----------------------------------------------

Die Nutzung
der
Sonnenenergie
Andre Masson und Andreas Reinhard

https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=acd-003%3A1977%3A86%3A%3A465

----------------------------------------------------------------------

Dieser Beitrag ist in der Einführung bis Seite 11und  12 sehr gut, aber danach kommt

der Absturz in das Normale ist nicht mehr im Jahr 2023 relevant ist.

Hier die Einführung :

 -----------------------------------------------------------------------------------------

Die Nutzung


der


Sonnenenergie


Andre Masson und Andreas Reinhard


Erst seit kurzer Zeit reden plötzlich alle
Leute von der Sonnenenergie Warum
denn eigentlich7 Die Sonne ist doch gar
keine neue Entdeckung oder Erfindung'
Neu ist nicht die Sonne selbst, sondern unser
Verhältnis zur ganzen Energieveisorgung
Sonnenklar sind in den letzten Jahren
mindestens die folgenden Tatsachen
geworden
- Energie ist sehr gefragt und wertvoll, sie
dient nämlich als Motor für fast alle
unsere Tätigkeiten
... !

----------------------------------------------------

 

In Zürich fallen im Druchschnitt (je nach Wetter)

im Januar täglich ca. 1050 kcal auf eine Fläche
von 1 Quadratmeter, im August ca. 3450 kcal.

1 Kilokalorie (kcal) entspricht der Wärmemenge, mit
der 1 Liter (1 kg) Wasser von 14,5 ° C um ein Grad erwärmt

werden kann
Wieviel Energie liefert uns die Sonne?
Insgesamt schickt uns die Sonne ausserordentlich
grosse Energiemengen, und zwar
trotz Nebel, Wolken und schlechtem Wetter.
Schon wenn wir nur ein einziges Prozent
der auf die Schweiz eingestrahlten
Sonnenenergie auffangen könnten, hätten
wir gleich doppelt soviel Energie zur
Verfügung, wie wir heute insgesamt verbrauchen!
Der ganze riesige Energiebedarf von
Heizungen, Autos, Bahnen, Flugzeugen,
Baumaschinen, Haushaltapparaten, Fabriken,
Landwirtschaft usw. wird also noch
etwa zweihundertmal übertroffen durch
die Sonnenstrahlung, die wir dauernd gratis
und franko ins Land geschickt erhalten
(Jahresdurchschnitt: schlechtes Wetter
inbegriffen).
Aber eben, man kann natürlich nicht alle
Energie auffangen, denn wenn wir unseren
Boden schon nicht mit Asphalt und
Beton pflastern wollen, so können wir ihn
auch nicht unter Sonnenkollektoren
verschwinden lassen.

 

---------------------------------------------------------------------

 

Mit Parabolspiegel, in einem Solarenergieraum-Hoyer

(der aus dem

Anspruch Solarenergieraum.com hervorgegangen ist.) wird in einem

geschütztem Raum, der wesentliche Vorteile des Schutzes vor Wetter,

Wind und Regen etc. hat, gebildet und weitere Vorteile, die z. B. die im

Solarenergieraum-Hoyer  aufbauende Wärme bis ca. 75 °C, die auch

bei indirekter Sonneneinstrahlung je nach Jahreszeit auch vorhanden ist

und als Wärmepuffer dem ganzen Haus dient.

 

Der Parabolspiegel von 3 m Durchmesser, - auch 2 davon - wird nach dem

Verbrauch für das Haus eingerichtet. (Meine Schätzung für einen

Parabolspiegel, der kostet ca. 1.500 €) und erzeugt im Brennpunkt z. B. 1.700 

bis 2.300 °C.

- eine Herdplatte mit Ceranfeld, mit 2 kWh, erzeugt über dem Ceranfeld eine

mittlere Temperatur von 600 bis  700 °C, unter dem Ceranfeld ca. 1.000 °C. die

Temperatur wird durch das z. B. Topfmaterial wieder reduziert, um dann

z. B. das Wasser, was ein träger Wärmeleiter ist, zu erwärmen.)

Dieser Vergleich der Herdplatte sollte mal zeigen, wie viel Wärme 2 kW

an Hitze erzeugen. (Meine Solarsysteme-Hoyer beinhalten auch eine

Herdheizung und Optimierung und Varianten von anderen Anlagen mit der

Kugelheizung-Hoyer. Diese Herdheizung-Hoyer ist ebenfalls eine meiner

Erfindungen  stellen eine Innovation und Einsparung von hohem Wert dar.

 

So können Bürger besser beurteilen, wie viel ein Parabolspiegel, der z. B.

1.700 bis 2.300 °C Wärme erzeugt und eingespart werden könnte. 

Somit wird klar, die Wärme der Sonne erzeugt über einen Parabolspiegel

eine Wärme, die mehr als das Vierfache eines Ceranfeldes eines

Herdes erzeugt.

Hier nehme ich die Wärme an, die über, an den Metalltopf weitergegeben wird,

dies sind ca. 400 °C, somit ist dies die Energie  - Strom - des Vierfachen

der Energie, die 2 kW erzeugen.

Demzufolge erzeugt ein Parabolspiegel die Energie, die 8 kW Ceranfeld

Platten vom Stromaufwand eingesetzt werden müssten, gleichkommt.

 

Netzverluste bei Strom:

Darüber wird kaum eine Aussage gemacht, wenn diskutiert wird, es gehen

verloren ca. 20 % des erzeugten Stroms, lassen sich die Stromerzeuger

von den Bürgern bezahlen. Bei Kohle und anderen ist der Verlust durch Säubern

bei ca. 22 % der erzeugten Energie des Kraftwerkes, bei Atom ist es nicht viel

anders da hier der Bau, der erhöhte Sicherheitsaufwand und dann der Rückbau

und Entsorgung Milliarden kostet.

 

--------------------------------------------------------------------

Die Wärmepumpe wird zum  großen Teil in die Häuser eingebaut und die

Heizkörper werden nur abgestimmt oder erneuert. Das alte Wassersystem,

was ein schlechter Wärmeleiter ist und auf Luft ein ganz schlechter !

- Wasser hat 0,6 und Luft 0,026 an Leitfähigkeit beide sind schlechte

Wärmeleiter, aber dies stört die Verkäufer von Wärmepumpen nicht und die

darüber schreiben, drehen die negativen Sachverhalte so um, damit etwas

Gutes dabei herauskommt.

--------------------------------------------

 

Ein anderer Bericht der LBS

Stromverbrauch (in kWh) x Arbeitspreis (in Cent/kWh) + Grundpreis

des Tarifs = Jährliche Stromkosten

Wir gehen in unserem Beispiel von einem Arbeitspreis von 40 Cent

und einem Grundpreis von 145 Euro aus. Die Rechnung würde demnach,

so aussehen:

4.050 kWh x 0,40 Euro + 145 Euro = 1.765 Euro

https://www.haus.de/smart-home/waermepumpe-kosten-22736

 

-----------------------------------------------------------------

 

Würde man nur den Stromverbrauch für z. B.  25 Jahre berechnen ist dies

schon z. B. Jahresverbrauch 1.700 €, mal die 25 Jahre = 42.500 €,

in 50 Jahren = 85.000 €, und im Leben eines Bürgers in 100 Jahren,

= 170.000 €.

Dazu kommt die Technik der Wärmepumpen von ca. 15.000 € dazu und die

Wärmepumpe hält ca. 10 bis 15 Jahren,  und muss schon wieder erneuert

werden!

 

Folgendes sollte jeder Bürger genau durchlesen !

(aus dem Grund heißt die Technik erneuerbare Technik - ein super Begriff für immer

wieder Geld verdienen und Bürgern und Gewerbe das Geld aus der Tasche ziehen - und hat

absolut nichts mit Nachhaltigkeit zu tun!) also würde die Technik Wärmepumpe in 100 Jahren

5 x 14.000 € = 70.000 € kosten  und sind mit den o. g. Stromkosten von 170.000 € mindestens

240.000 € in 100 Jahren. Meine Frage, wie soll der Bürger und Gewerbe da sparen können,

was ist bei solchen Tatsachen tatsächlich nachhaltig ?

(Hier bin ich sogar von 20 Jahren ausgegangen und nicht von 15 Jahren!

Wäre ca. 6,6-mal Wärmepumpe kaufen !)

 

Mit meinem Wärmezentrum-Hoyer, Solarenergieraum-Hoyer und Kugelheizung-Hoyer

Feststoffspeicher und Anlagen gehe ich von Kosten der Technik und bauten von ca.

55.000 € in 100 Jahren aus. Spare Stromkosten von min. 70 % (Minimalbetrag) von

einem Verbrauch der o.g. Stromkosten für die Wärmepumpe von 170.000 € ebenfalls

Berechnungszeitraum 100 Jahre, spart der Bürger und Gewerbe  ca. 119.000 € an

Stromkosten, sind mit der Technik und Baukosteneinsparung von15.000 € (aus 70.000 €)

sind die Einsparungen gegenüber der Wärmepumpen-Anlage ca.

134.000 € in 100 Jahren, = ca. 13.400 € alle 10 Jahre  an Einsparungen

gegenüber einer Wärmepumpenanlage. Sind die Leute zu retten oder nicht,

oder verschwenden sie wieder und schimpfen dann ?  ?

 

Hier gehe ich nicht in diesem Beitrag besonders auf die wesentlich höhere

Leistung eines Parabolspiegels ein, der auf gleicher Fläche Solarmodule die

erzeugte Energie um ein mehrfaches erzeugt. Bitte hierzu in meinen anderen

Beiträge lesen. dort steht auch, wie lange eine Photovoltaikanlage und

die Windkraftanlage ist ja im Internet bekannt . Diese Anlagen sind nicht

zurzeit verzichtbar (wegen Putin), aber in meinen Projekten werden diese alle

erheblich reduziert wegen der Rohstoffe und weil meine dezentralen

Natürlichen-Energiezentren-Hoyer nahe Dörfern, Städten und Gewerbe, weder

die hohe Anzahl von Windkraftanlagen noch die erhebliche Fläche von

Solarmodulen benötigt, da diese überwiegend in den Energiezentren nach

Eric Hoyer eingeplant werden. Große neue Stromleitungen können ebenfalls

reduziert werden.

-----------------------------------------------------------------

„Die Wärmepumpe ist der Standard, andere Heizungen

die Nischenlösungen...“ ... sagt Dr. Patrick Graichen,

Geschäftsführer des Thinktanks Agora Energiewende.

BWP: Herr Graichen, 1 000 000 Wärmepumpen in Deutschland – was fällt Ihnen dazu

als erstes ein? Patrick Graichen: Die Wärmepumpe ist eine unserer Schlüsseltechnologien,

um die Wärmewende zum Erfolg zu bringen. Wir sind aber noch lang nicht da, wo wir

sein müssten in Sachen Stückzahlen und Marktdurchdringung.

Was soll mit dem „Eine-Million-Wärmepumpen- Programm“ gemäß der Agora-Studie „

Der doppelte Booster“ erreicht werden?

Wie sehen in unseren Szenarien, dass wir bis 2030 fünf bis sechs Millionen Wärmepumpen

im Wärmemarkt brauchen und 2050 dann sogar 12 bis 14 Millionen. Und dafür braucht es

eine völlig andere Gangart als heute, wo wir etwa 100 000 Wärmepumpen im Jahr verbauen.

Und deswegen haben wir diese Eine-Million Wärmepumpen-Initiative vorgeschlagen,

um den Markthochlauf hinzubekommen.

 
 Aus
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

Wärmepumpen nehmen den Bürgern allein für das Heizen der Wohnung

in 100 Jahren - ein realer Lebensalter-Zeitraum als Haltbarkeitszeitraum -

über 100.000 €  - reduzierter Betrag - weg, die Storm und Technik kosten,

die er der Bürger und Gewerbe (bis 10-mal so viel), aber einsparen könnte!

 

---------------------------------------------------------------

 
Hier einige fremde Daten und meine Berechnungen eines 3 m
 
Parabolspiegels und eine fremde Berechnung eines Parabolspiegels von 7 m

----------------------------------------------------------------------------------------

    Kristian Köhntopp

641 Beiträge seit 04.12.2000
 
21.04.2023 14:15
 

Energierechnung

7 Meter Durchmesser, 3.5 Meter Radius, also .5*3.5*3.1415926 = 38.32 qm
 
Fläche. Irradiation circa 1000W/qm, also 38.3 kW Einstrahlung bei wolkenlosem
 
Himmel. Annahme: 10 Stunden direktes Sonnenlicht. Dann sind das nicht mehr
 
als 383 kWh pro Tag – weniger, wenn man in den Randstunden geringere
 
Irradiation ansetzt.

Normale Solarzellen haben eine Effizienz von 20%, man hätte also einen Ertrag von nicht

mehr 76.6 kWh pro Tag, oder 996 kWh in 13 Tagen, bummelig eine MWh. Als Elektrizität.

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mit dieser Berechnung - es gibt auch andere - wird die Wirkung von Solarzellen

z. B. der Photovoltaik als nicht wirkungsvoll entlarvt und dann kommt hinzu, alle

20 bis 25 Jahre müssen Solarmodule erneuert und gekauft werden.

Diese Kosten sind im Leben eines Bürgers  - ich nehme immer 100 Jahre als

Berechnungsgrundlage an - ca. jedes Mal Kaufen abmontieren und wieder

aufbringen und anschließen etc. ca. 7.000 bis 15.000 € - falls dies reicht -

ca. 40.000 €  (Ohne die Kosten der Batterien etc.) Ich nehme aber eher

55.000 € in den 100 Jahren an.

Hier soll lediglich aufgezeigt werden, was ein Parabolspiegel von der Fläche
 
her zu der einer Fläche und Leistung der Solarmodule erbringt.

Wenn man nun hergeht und vergleicht die Leitung des Haltbarkeitszyklus
 
von ca. 20 - 25 Jahre, so muss man 4 - die oben bekannte Zahl nehmen,
 
um auf 100 Jahre zu kommen.

Da in meinem Fall der Parabolspiegel nur 3 m ist, ca. die Hälfte und von
 
einem gezeigten 7 m Parabolspiegel unter:
 
https://www.heise.de/news/Forscher-entwickeln-Parabolspiegel-der-mit-Sonnenkraft-Wasserstoff-erzeugt-8975109.html
 
Anmerkung von mir zu den Berechnungen von dem  o.g. Kristian Köhntopp,
 
werden für denselben Parabolspiegel lediglich 383 kWh berechnet.
 
Aber es sind schon Zahlen in der Welt, die darstellen, wie schlecht eigentlich
 
Solarmodule an Leistung (20 bis 30 %) sind und die muss man min. 4 Mal im
 
Leben eines Bürgers kaufen.
 
Aus den nicht ganz sicheren Gründen der Berechnung und
 
Sonneneinstrahlung habe ich in meinen Berechnungen weniger
 
angenommen, damit keine Fantasie-Berechnungen herauskommen!

- Dann sind das nicht mehr als 383 kWh pro Tag ... - aus obiger Rechnung wurde

ca. 127.6 kWh als Hälfte von der Größe 7 m Parabolspiegel auf 110 kWh 
 
pro Tag reduziert, macht bei ca. 1.400 Stunden in einem Jahr Sonnenschein
 
(im Jahr 2023 gab es laut Statistik 2025 Sonnenstunden!)


Somit erreicht ein 3 m Parabolspiegel im Solarenergieraum-Hoyer mit den
 
nur klaren Sonnenstunden eines Jahres  - täglich nur 9 Stunden - bei nur
 
1.400 starken Sonnenstunden im Jahr 1400 /9 Stunden = 155 Tage, erbringt
 
min. 110 kWh pro Tag für das Jahr, ist weit über 17.050 kWh,
 
ist ca. 17.050 × 0,35 € (was Strom kosten würde) = 5.967,50 € in einem Jahr !

10 Jahren = 59.675 €; in 25 Jahren 149.187 €, was man für diese Energie  an
 
Strom bezahlen müsste. Wenn Sie einen Fehler in der Berechnung entdecken,
 
bitte mir melden, danke !
 
Ab März 2024 lasse ich meine Berechnungen von ChatGPT und Copilot gegenprüfen
 
und beurteilen, damit meine Berechnungen glaubwürdig bleiben.
 
 
Da diese Sonnenenergie über den Parabolspiegel im Solarenergieraum-Hoyer
 
dann durch die Kugelheizung-Hoyer von ca. 2.300 °C auf 700 bis 900 °C - z. B.
 
mit einer Zeitsteuerung der Kugelheizung-Hoyer reduziert wird und sehr schnell
 
- wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit von Eisenkugeln etc. des Feststoffes
 
- mit bis zu 900 °C - aus dem Brennpunkt des Parabolspiegels, die Hitze  automatisch
 
Temperatur gesteuert in die 4 im Diagramm-Plan gezeigten Feststoffspeicher
 
für Tage bis Wochen oder Monate gespeichert wird.
 
Diese Hitze, Wärme wird den Räumen im Haus nicht durch Luftzirkulation,
 
sondern durch Wärmewanderung, Strahlung in kleinen Schächten die nach oben
 
geschlossen sind im Haus verteilt und z. B. zum Wärmezentrum-Hoyer geleitet,
 
in den die Schächte zum Feststoffspeicher automatisch gesteuert die Isolierung
 
wegziehen und die Wärme kann sich schnell ausbreiten und auch so den
 
Wasserboiler für das Haus erhitzen.
 
 
(Hinweis: das Natürlich-Energiezentrum im Diagramm-Plan zeigt einen Wasserbehälter
 
über dem großen Feststoffspeicher z. B. für das Dorf oder Stadt oder Gewerbe etc. der
 
als zentrale Warmwasserversorgung ausgelegt werden kann, dies hängt immer
 
davon ab, wofür der sehr große Feststoffspeicher auch noch genutzt wird.

Bei den ganzen Berechnungen kommen Solarmodule nicht mit !
 
- es geht nicht, um alle Photovoltaik von den  Dächern zu holen etc., sondern
 
diese können auf ein notwendiges Maß erheblich für die unrealistischen
 
Ansichten diese um z. B. 700 % zu steigern zu den Akten gelegt werden.
 
Gleiches gilt für Windgeneratoren, diese sind überwiegend nur auf die
 
Anlagen der Natürlichen-Energiezentren ausgelegt und dort als sporadische
 
Stromerzeuger ebenfalls einzubinden. So werden die Pläne des Dr. P. Graichen
 
als völlig überzogen einzustufen sein. Ich denke, dieser Mann hat die
 
Energiewende mit einer Profitwende verwechselt.
 
(sicherlich bin ich sauer, weil Fakten in der Energiewende, die eine natürliche erbringen
 
würden als hinderlich zu Filz und Profite und keine Lust auf Abänderung im System gesehen
 
werden; noch eines kommt hinzu, weil man mir nicht helfen will, obwohl meine
 
Energiewende-Projekte sind global führend! Aber es gibt noch das Ausland und evtl.
 
Menschen, die richtig denken und nicht auf nicht studierte sehen, als wären sie nichts wert.
 
Ich habe als Quereinsteiger mehr Wissen und Erfahrung in Bezug auf die Energiewende mir
 
angeeignet, was einem Forscher gleichkommt. Hierzu kenne ich alle wesentlichen
 
technischen und geschriebenen Vorgänge um die Energiewende seit einigen Jahren und
 
bin seit 30 Jahren in der Optimierung von Techniken tätig, zum Teil nicht Stand der Technik.
 
Eric Hoyer
 
- 05.05.2023, 13:29 h B - 
 
---------------------------------------------------------------------

Ein Parabolspiegel in geschütztem Solarenergieraum-Hoyer

erzeugt im Brennpunkt ca. 1.600,  2.300 °C, bis 3.300 °C  dies ist

wesentlich mehr als eine Photovoltaikfläche mit gleicher Fläche

erzeugen kann! Ich, Erich Hoyer habe die ganze Technik und

Verfahren für diese Bereiche und der ganzen

natürlichen-Energiewende erfunden und bin in Bereichen

global führend! Es gibt nichts Vergleichbares in der Technik bis 2024!

 

 Eric Hoyer

----------------------------------------------------

220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojekt in Deutschland getroffen. Insgesamt sollen 690 Blöcke
mit Lithium-Ionen-Batterien an den nordrhein-westfälischen RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath
und Hamm installiert werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Euro.
Vorbehaltlich der ausstehenden Baugenehmigung soll der Baustart in 2023 erfolgen, die
Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Das geplante System reagiert sekundenschnell und kann über eine Stunde die ausgelegte
Leistung erbringen. Dadurch trägt die Anlage zur effizienten Stabilisierung des Netzes und
einer zuverlässigen Stromversorgung bei.
 
In Neurath sollen Batterien mit einer Gesamtleistung von 80 MW auf einer Fläche von rund 7000 m²,
das entspricht ungefähr einem Fußballfeld, installiert werden. Und in Hamm sollen am
Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 MW auf einer Fläche
von 14.000 m² errichtet werden.
 
-----------------------------------------------------
220 MW  im obigen Beispiel kann nur ca. über eine Stunde diese Leistung abgeben.
 
dies ist völlig unzureichend, um z. B. Stromausfälle in einem Landkreis zu kompensieren.
 
1 MW reich für ca. ein Dorf mit 4000 Einwohnern  bei einer Kleinstadt von 50.000 Einwohnern
 
mit Gewerbegebiet würde diese sehr teure Anlage, die ca. 20 Jahre hält, also in 100 Jahren
 
5- mal zu erneuern und zu bezahlen sein. Was meinen sie, wer dieses 5-mal kaufen bezahlt,
 
der Bürger und Gewerbe denen alles aufgeladen an, aber vermeidbaren Kosten.
 
 
Um noch genauer zu sein, es gibt 294 Landkreise und 107 kreisfreie Städte etc.
 
so sind die erheblich unterschiedlich bewohnt und mit Gewerbe etc. angesiedelt.
 
Somit müssten min. 300 solcher Anlagen gebaut werden, solche
 
Lithium-Ionen-Batterie-Cluster, so nennt man diese, und kosten a 140 Millionen € .
 
(nun rechne ich mal 300 Landkreise(ein Landkreis hat ca. 300.000 Einwohner durchschnittlich,
 
siehe Statistik unter  https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1149286/umfrage/einwohner-grosste-landkreise/
 
300 Landkreis a 140 Millionen €,  ein Landkreis in Deutschland hat ca. 300.000
 
Einwohner durchschnittlich.(obige 220 MW 1 Megawatt reicht für ca. 4.000 Einwohner.
 
So sind 220 MW 220 mal 4000 = 880.000 Einwohner, da aber Gewerbegebiete
 
dazukommen würde so eine 220-MW-Anlage evtl. ausreichen für etwas mehr als
 
eine Stunde Stromausfall.)
 
300 Anlagen a 140 Millionen € = 42.000 Millionen, und diese Anlagen müssen dann
 
4-5-mal im Leben der Bürger neu gekauft werden, wird ca. 168 Milliarden, wer soll dies
 
alles bezahlen? Da kommt noch der Strom dazu, denn die Lithium-Ionen-Batterien müssen,
 
erst geladen werden. Wo kommt der Strom da her ?
 
 
Zwar werden die sagen um die Stromsicherheit, (548TWh) sind nur 8 % zur Grundsicherheit
 
nötig. 1 TW ist 1 Million MW, somit müssten ca. 4.545 Anlagen x 220 MW eingerichtet
 
werden.
 
Ergibt 4.545 Anlagen a 22 MW  x 140 Millionen = ca. 63 Milliarden x 4 = 143 Milliarden in
 
100 Jahren.
 
Der Strom muss doch, wo er herkommt, und diese angebliche erneuerbare Technik
 
was kosten evtl. genauso viel, also unbezahlbar und ausbeuterisch oder irre ich mich !
 
 
Ich wollte mal darstellen, was so die Einrichtungen der Leute die
 
Forschungen betreiben und die mit feinem Anzug kosten,
 
die von erneuerbarer Energie sprechen und wie toll alles damit wird.
 
 
Diese Kosten für meine Anlagen und Verfahren sind evtl. für 20 % der
 
o.g. Preises zu haben.
 
 
Eric Hoyer
 
23.04.2023, B

 ------------------------------------------------------------------------------

 

Isoliermaterial:

https://mail.google.com/mail/u/2?ui=2&ik=55fba924c1&attid=0.1&permmsgid=msg-f:1762875381918243567&th=

1876fdd1da849aef&view=att&disp=safe

 

----------------------------------

Als Hitzebeständigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Gesteins gegen hohe Temperaturen bezeichnet.

Je höher der Schmelzpunkt einer Substanz,desto hitzebeständiger ist diese in der Regel. Talk wandelt

sich bei Temperaturen über 800°C in zwei andere Minerale (Cristobalit und Enstatit) um. Quarz schmilzt

bei 1713°C. Der Schmelzpunkt von Magnesit jedoch, Hauptbestandteil von vielen Specksteinen,

liegt bei außergewöhnlichen 2165°C. Zum Vergleich, Glasschmelzen liegen etwa zwischen

1300 und 1700°C. Es ist also insbesondere dem hohen Anteil an Magnesit bzw. Dolomit zu verdanken,

dass Speckstein auch höchste Temperaturen im Ofen aushält. 

aus : https://www.thermo-stone.de/ueber-speckstein.html

dort sind auch die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen aufgeführt!!  Sollten sie sich ansehen.

-------------------------------------------------------

 

Hier ein fremdes Beispiel, damit Beweise erbracht werden, was Sonne kann - 2.300 °C -.

https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/parabolspiegel-erzeugt-wasserstoff-mit-sonnenkraft-13377325

 

 ------------------------------------------------

Wenn ein solches Batteriespeicher-Werk schon ca. 190 Millionen kostet...! (eines im Süden) in jedem Fall werden die Bürger

durch teure Forschung arm! Klar ist, die Forschung an ihren Projekten interessiert und Bürger dürfen das Verbockte zahlen!

Hier geht es nicht um die Ablehnung von Sonderprojekten, die es geben kann, es geht um falsche und nicht wirtschaftliche Forschung

und deren Gequatsche an Bürger mit durchziehen von Projekten, die im Startloch schon den Geruch des Todes haben.

 --------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Juli 2018 waren in Deutschland 42 Batteriespeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung

von 90 MW im Betrieb, davon 26, d. h.

etwa zwei Drittel der Werke, mit Lithiumionenbatterien, fünf mit Bleibatterien,

fünf Redox-Flussbatterien und zwei

Natrium-Schwefel-Akkumulatoren.[1]

Nicht zu den Batteriespeicherkraftwerken zählen die zahlreichen kleinen Batterien in

Privathäusern und in Betrieben, von denen

allein in Deutschland Mai 2017 etwa 54.000 betrieben wurden.[20] Ihre Gesamtleistung

liegt mit 188 MW mehr als doppelt so

hoch wie die der o. g. kommerziellen Großspeicher.[21] Es gibt Projekte, diese zu einem

Schwarm zu bündeln und als virtuelles

Kraftwerk zu betreiben.

aus wikipedia

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier ein Parabolspiegel von 3 m bitte ansehen  : https://www.youtube.com/watch?v=dEf8nVylq7A

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Materialien

 

Material \lambda in \unit{\frac{W}{m \cdot K}}
Silber 407
Kupfer 389
Aluminium 220
Eisen 74
Eis 2,2
Schaumstoffe, Glas, Porzellan, Beton \approx 1,0
Ziegelstein \approx 0,6
Holz (trocken) 0,1 bis 0,2
Wasser 0,6
Ethanol 0,17
Benzin 0,12
Luft 0,026

 

 

  • Um m = \unit[1]{kg} Wasser um \Delta T = \unit[1]{K} zu erwärmen, sind \Delta Q = \unit[4182]{J} \approx \unit[4,2]{kJ} an Wärme nötig.
  • Eisen benötigt je Kilogramm nur \Delta Q = \unit[452]{J} \approx
\unit[0,45]{kJ}, um eine Erwärmung von einem Kelvin zu bewirken.
  • Es hat damit (wie alle bekannten Stoffe) eine deutlich kleinere spezifische Wärmekapazität als Wasser.
Spezifische Wärmekapazitäten verschiedener Stoffe
Stoff Wärmekapazität c in \unit[]{\frac{kJ}{kg}}
Aluminium 0,90
Blei 0,13
Eis 2,10
Eisen 0,45
Ethanol 2,43
Holz (trocken) \approx 1,5
Kupfer 0,38
Petroleum 2,14
Quecksilber 0,14
Silber 0,24
Wasser 4,18
Wolfram 0,13
Zinn 0,23
 

 -------------------------------------------------------------------

Ein Liter Wasser nimmt eine Wärme von 4,19 kj auf, wenn es um 1 K erwärmt wird. c = 4,1 kJkg⋅

Wasser 4,19 - Wasser ist genug vorhanden, aber es wird die Energie z. B. über Wärmetauscher in der Heizung an    

Heizkörper und diese die Raum-Luft abgegeben, was mit die schlechtesten Wärmeüberträgern sind; so                               

wird schon 80 Jahre den Bürgern Geld aus der Tasche gezogen.

 

Thermische Eigenschaften

ein Teilbereich aus:

https://www.thermo-stone.de/speckstein-eigenschaften.html

Spezifische Wärmekapazität

Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.

Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er

sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen.

Wärmekapazität

Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.

Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er

sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen.

Material

spez. Wärmekapazität

  1. Stahl                                                       0,4

  2. Kies                                                        0,84

  3. Glaswolle                                               0,84

  4. Marmor, Granit, Basalt                  0,9

  5. Ziegel                                                    0,92

  6. Sandstein                                               0,93

  7. Stahlbeton                                            0,96

  8. Speckstein                                            0,98

  9. Schamottsteine                              1

  10. Lehm                                                  1

  11. Betonhohlblockstein                  1

  12. Luft                                                       1           

  13. EPS-Dämmstoff                              1,38

  14. Kiefer                                                   2,72

  15. Wasser bei 15 °C                           4,19

  16. Kork                                                106

An dieser Aufstellung erkennt man, dass Speckstein im Vergleich zu anderen Natursteinen (Marmor, Granit, Sandstein)

eine höhere spezifische Wärmekapazität aufweist, sich also langsamer als diese erwärmt und damit Temperaturspitzen ausgleicht.

Die Temperatur im zu heizenden Raum ändert sich langsamer und schafft somit Behaglichkeit.

 

Wärmespeicherzahl

Anhand obiger Auflistung stellt sich die Frage, welchen Vorteil Speckstein dann z.B. gegenüber Beton und Bims hat.

Beide haben eine ähnliche oder sogar größere spezifische Wärmekapazität. Die Antwort liegt in der Eigenschaft,

Wärme auch speichern zu können. Speckstein kann deutlich mehr Wärme speichern. Wie viel Energie ein Körper speichern kann,

errechnet sich als Wärmespeicherzahl S aus der spezifischen Wärmekapazität und der Dichte des Stoffs. Speckstein hat eine

deutlich höhere Dichte als z.B. Beton und Bims, und kann damit bei gleichem Volumen sehr viel mehr Wärme aufnehmen.

 

Material

 

Wärmespeicherzahl

Luft                                                          1,29

EPS-Dämmstof                                      35

Glaswolle                                               84

Kork                                                     160

Kalksandstein                                    1232

Ziegel                                                1288

Kies                                                  1344

Betonhohlblockstein                         1400

Kiefer                                               1496

Kalksandstein                                  1584

Vollziegel                                         1656

Lehm                                               1800

Schamottsteine                               2000

Stahlbeton                                      2400

Sandstein                                       2418

Marmor, Granit, Basalt                   2520

Speckstein                                     2940

Stahl                                              3120

Wasser bei 15 °C                          4182 

Es gilt, je mehr Wärme ein Material speichern kann, desto träger reagiert es bei Aufheizung und Abkühlung ("Amplitudendämpfung") und reduziert

dadurch den Heizenergieverbrauch. Je höher also die Speicherzahl, desto günstiger ist der Stoff im Energieverbrauch. Aus der Tabelle ist ersichtlich,

dass Speckstein hier von allen denkbaren Baumaterialien den besten Wert erreicht. Speckstein ist somit von allen Natur- und Kunststeinen am

günstigsten im Energieverbrauch. 

 

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda) gibt den Wärmestrom an, der bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin durch eine 1 m² große und 1 m

dicke Schicht eines Stoffs geht. Die Einheit ist W/(mK). Je kleiner λ ist, umso besser ist das Dämmvermögen eines Baustoffes. Je höher die

Wärmeleitfähigkeit, desto schneller gibt der Stoff die Wärme an den Raum ab. 

Material

Wärmeleitfähigkeit

Luft                                                                                    0,02

Glaswolle                                                                          0,04

Kork                                                                                  0,06

Eiche                                                                                0,2

Wasser bei 15 °C                                                             0,55

Kalksandstein                                                                  0,8

Ziegel                                                                               1

Keramik                                                                           1,2

Sandstein                                                                        2,3

Speckstein                                                                      3,3

Marmor, Granit, Basalt                                                   3,5

Stahl                                                                            42

 

Vergleicht man insbesondere die verschiedenen Natursteine, dann sieht man, dass Speckstein in der Mitte liegt. D.h. Speckstein leitet

weniger Wärme als z.B. schwarzer Granit, jedoch mehr als z.B. Sandstein. Bei gleicher Aufheizung wird sich schwarzer Granit eher heiß,

Sandstein kalt, Keramik noch kälter, Speckstein jedoch sehr angenehm warm und behaglich anfühlen.

 ------------------------------------------------------------------------     

 

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes

Energiewende-Projekt vom Haus bis hin zum Umbau von Atomkraftwerken

und Einsparungen von Milliarden plus Bürgerbeteiligung, der Gemeinden,

der Städte und Gewerbe, für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit

der Energiewende von

Eric Hoyer

 

Energiewende Modelle von Eric Hoyer, die Bürgern und der Regierung

helfen Strom und Wasserstoff zu Preisen herzustellen, die absolut keine

Konkurrenz zu fürchten haben.

Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger

an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat,

dazu gehört der Umbau der Energieerzeugung sofort dazu, alles andere hat schon

den Geruch der Verwesung vom Start her!

Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft der

Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedarf, dies ist

politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!

Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten, Generationenbeitrag

und enorme Einsparungen für den Staat als realistische Umsetzung mit der

dezentralen Energiewende, damit der Staatshaushalt nicht in 2027 zusammenbricht.

Mit neuem Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf bis zu

Natürliche-Energiezentren-Hoyer sparen Bürger, Gewerbe, Gemeinden und Städte

eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung als mit Wärmepumpen!

Lösungen mit dem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf,

optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer und Grundlastsicherheit

bis zum Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender

grünen Wasserstofferzeugung, mit Einsparungen von 100 bis 300 Milliarden für

Staat und Bürger und Gewerbe in 10 Jahren. Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen

der Energiewende und besonders keine für eine tatsächlich grüne Wasserstoffherstellung

ohne Ende als meine von Eric Hoyer.

Grundprinzip und Einbeziehung meiner Solarsysteme-Hoyer und Varianten sichern

die Voraussetzungen dazu.

Eric Hoyer

Erfinder und Forscher

- 10.11,2023, 09:49 h -

 

Forschung von Prof. Sophia Haussener im Vergleich zu Eric Hoyers Strangverfahren zur Wasserstoffherstellung

Details
Geschrieben von: Eric hoyer
Kategorie: Forschung von Prof. Sophia Haussener im Vergleich zu Eric Hoyers Strangverfahren zur Wasserstoffherstellung
Veröffentlicht: 10. Dezember 2024
Zugriffe: 424
  • Forschung von Prof. Sophia Haussener im Vergleich zu Eric Hoyers Strangverfahren zur Wasserstoffherstellung

 

Forschung von Prof. Sophia Haussener im Vergleich zu

 

Eric Hoyers Strangverfahren zur Wasserstoffherstellung

 

Von Eric Hoyer, 

 

09.02.2025    12.12.2024, B   947   559    538    393

 

Die Nutzung von Sonnenenergie zur Wasserstoffherstellung ist ein Meilenstein für die Energiewende. Die Forschung von Frau Prof. Sophia Haussener zeigt vielversprechende Fortschritte in der Anwendung konzentrierter Sonnenenergie durch ein integriertes photoelektrochemisches (PEC) System. Parallel dazu habe ich das Strangverfahren-Hoyer entwickelt, das durch kostengünstige und flexible Technologien den Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft ebnen soll.

Die Forschung von Prof. Sophia Haussener

Das PEC-System nutzt einen 7-Meter-Parabolspiegel, um Sonnenlicht auf ein Gerät zu konzentrieren, das Wasser elektrochemisch in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Die Forschung verdeutlicht Herausforderungen wie:

  • Geringe Wasserstoffausbeute im Vergleich zur eingesetzten Energie,
  • Komplexe Prozesssteuerung, die anfällig für Verzögerungen ist, und
  • Thermische Stabilitätsprobleme, die eine größere Skalierbarkeit erschweren.

 

Das Strangverfahren-Hoyer

Mein Verfahren kombiniert die Nutzung von Parabolspiegelheizungen-Hoyer, Feststoffspeichern-Hoyer und einer optimierten Wärmeübertragung für eine kontinuierliche Wasserstoffproduktion:

  • Feststoffspeicher-Hoyer: Diese speichern Wärme bei Temperaturen von bis zu 900 °C. Ein isolierter Strang ermöglicht die gleichmäßige Wärmeabgabe, um Wasserstoff in großem Maßstab herzustellen.
  • Kontinuierlicher Betrieb: Selbst bei fehlendem Sonnenschein – etwa nachts oder bei Bewölkung – bleibt der Kreislauf stabil, da gespeicherte Wärme über einen längeren Zeitraum genutzt werden kann.
  • Flexible Anwendung: Neben der Wasserstoffproduktion können Feststoffspeicher und Parabolspiegelheizungen für Dampfturbinen oder zur direkten Wärmelieferung eingesetzt werden.

Nachhaltige Energieerzeugung mit dezentralen Zentren

Eine Besonderheit meiner Technologie ist die Einbindung von bestehenden Energiequellen: (man beachte 

meine Umstrukturierung bei der Stahlerzeugung mit Lichtbogenherstellung, die ich um ca. bis zu 70 % im Verbrauch reduziere und Produktionsabläufe erheblich  optimiere!)

  • Nullstrom von Windkraftanlagen: (30.000 Anlagen für Deutschland, hierzu gibt es zu allen Bereichen Berechnungen) Der überschüssige Strom, der nachts oder bei Stillständen erzeugt wird, kann direkt in meinen Verfahren genutzt oder gespeichert werden.
  • Natürliche-Energiezentren-Hoyer: Dezentral angelegte Zentren, etwa 7.000, (für Deutschland, in anderen Ländern andere Umverteilung) können mit Parabolspiegeln und Feststoffspeichern eine nachhaltige Grundlastversorgung und eine wirtschaftlich vertretbare Wasserstoffherstellung sichern.

Vorteile und Zukunftsaussichten

  • Kostenersparnis: Die Technologien basieren auf natürlicher Sonnenwärme, was sie besonders wirtschaftlich macht.
  • Zuverlässigkeit: Der kontinuierliche Kreislauf gewährleistet eine konstante Energieversorgung, unabhängig von Wetterschwankungen.
  • Vielseitigkeit: Neben der Wasserstoffherstellung sind Anwendungen wie das Heizen, Trocknen oder die Stromproduktion mit Dampfturbinen möglich.

Fazit

Die Forschung von Frau Prof. Haussener und mein Strangverfahren-Hoyer zeigen unterschiedliche Ansätze zur Nutzung der Sonnenenergie. Während das PEC-System wichtige Grundlagen für die Wasserstoffproduktion schafft, bieten meine Technologien eine robuste, skalierbare und ressourcenschonende Alternative. Sie vereinen kostengünstige Lösungen mit maximaler Effizienz und tragen zur Sicherung der Energieversorgung sowie zur Reduktion von Konflikten um fossile Ressourcen bei.

Ich bin überzeugt, dass die Kombination solcher Technologien entscheidend für die globale Energiewende sein wird – mit einer sicheren, nachhaltigen und wirtschaftlichen Perspektive für die Zukunft.

Dieser Beitrag wurde nach meinen Daten und Vorgaben von ChatGPT zusammengefasst. Bitte beachten Sie, ich habe ein gesamtes Energiewendeprojekt für alle Bereiche seit Jahren erarbeitet, von der Haus-Heizung, neuer Typ, ohne Wasserkreislauf bis zu Gemeinden und Kreisen, die mit dezentralen  natürlichen-Energiezentren-Hoyer versorgen.

Von der Kopplung der Energiewende für Renten bis zu dem Umbau von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren-Hoyer mit dem Einbau von leicht radioaktiven Materialien in meine Feststoffspeicher in Lagen (jeder 11. m³  wird in Lagen mit neutralem Material unter der ständigen Wirkung von 900 °C damit früher abgebaut und insgesamt damit Pro AKW min. 1 - 2 Milliarden Euros Einsparungen möglich; diese Umbauten sind auch wegen noch bestehender Anbindung an das

Stromnetz und Turbinen, andere Anlagen global führend.

Eric Hoyer

12.12.2024 B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erweiterung meiner Erfindungen und Verfahren

 

Optimierung der Strangverfahren-Hoyer für Sonnenwärmeheizungen durch Wechsel des Metallstranges

 

09.02.2025    382 

 

Neue Innovation:

Für Gewerbe - aber auch im Haus - habe ich wesentliche Optimierungen

vorgenommen, die globale Innovation darstellen.

Der über den Feststoffspeicher-Hoyer angeordnete Metallstrang - auch

unterschiedliche Metalltypen -, nach Größen und Art  der Anwendung und Art der

Verfahrensanwendungen können mit dieser Wärme schneller übertragen werden.

Hier wird zusätzlich die neue Variante der unterschiedlichen wechselnden Arten

von Metallsträngen abwechselnd eingebracht. Die können im Strang auch unterteilt sein.

Die zu wechselnden Metallstränge können auch nur kurze Teilbereiche aus anderen Metallen sein. Dieses Platzieren z. B. eines z. B. Metallstranges einer 

anderen Metallsorte sind, ist von deren Wärmeleitfähigkeit abhängig und werden von

der Kugelsteuerung-Hoyer vorgenommen. Der Wechsel, wie dies ablaufen kann, ist 

zum Teil  Stand der Technik und braucht hier nicht besonders erklärt zu werden.

Wobei auch dieser Teil des zu wechselnden Bereiches auch einen gelochten Bereich

aufweisen kann. 

Somit kann z. B. eine geringere Temperatur am Tag oder in anderen Zeiten des

Jahres kann diese Metallkugeln so aufnehmen und diese direkt vom Brennpunkt

aus anwenden.

(wobei die Variante der direkten Umleitung z. B. in das Wärmezentrum-Hoyer im

Wohnraum oder wo auch immer angewendet werden kann, dies ist hinreichend

beschrieben) so können unterschiedliche Temperaturen, die bei kurzem 

Sonnenschein - bei Bewölkung - effektiv übernommen werden.

Dies ist  z. B. für den Feststoffspeicher egal, ob es der Hauptspeicher (ca. 10 t)

ist oder der kleinere Speicher (4 t) Auf diese Weise können auch nur mal 100

oder 200 °C, noch nutzbringend, z. B. sofort in das Wärmezentrum-Hoyer die

Wärme anwenden werden. Ob ein Kurzzeit-Speicher für diese doch niedrigen Temperaturen eingerichtet werden, ist von den Anwendungen zu entscheiden.

Die Kugelsteuerung-Hoyer wird aufgrund der thermischen Daten diese

Unterschiede regeln.

Eric Hoyer

09.02.2025, 07:59h, 08:33h

Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten - in meinen anderen Beiträgen zu

unterschiedlichen Themenbereichen beschrieben worden.

Es gibt die Weiterleitung der Wärme vom Feststoffspeicher und es gibt die Option,

wo der kurze Laufweg  der z. B. Metallkugeln z. B. über den Metallstrang, der gelocht geführt wird, abläuft.  So kann eine kurze Speicherung z. B. Metallkugeln von dem

Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer über den Strang geleitet werden.

Also ohne den  längeren Weg über den Feststoffspeicher-Hoyer zu nehmen. Diese Varianten

sind nicht zeichnerisch, dargestellt, aber in Schriftform erklärt.

Alle früheren gleichen Bereiche werden hiermit optimiert.

Eric Hoyer

09.02.2025

08:33h

 

 

 

 

 

Das ungenutzte Potenzial der Sonnenwärme - Eric Hoyer's Revolutionäre Lösungen

Details
Geschrieben von: Eric hoyer
Kategorie: Das ungenutzte Potenzial der Sonnenwärme - Eric Hoyer's Revolutionäre Lösungen
Veröffentlicht: 10. Dezember 2024
Zugriffe: 471
  • Das ungenutzte Potenzial der Sonnenwärme - Eric Hoyer's Revolutionäre Lösungen

 

Das ungenutzte Potenzial der Sonnenwärme - Eric Hoyer's

Revolutionäre Lösungen

 

 

29.01.2025   10.12.2024   2189    1815     1179

 

1. Einleitung: Warum wird das Potenzial der Solarenergie nicht genutzt?

 

Die Sonne liefert unserer Erde jedes Jahr mindestens 2.800-mal mehr Energie, als die gesamte

Menschheit benötigt. Dennoch bleibt dieses gigantische Potenzial weitgehend ungenutzt. Warum? Einer der Hauptgründe ist das Fehlen effizienter Technologien, die diese kostenlose Energie in den Bereichen Heizung, industrielle Prozesse und Energieversorgung umfassend nutzbar machen. Eric Hoyer hat dieses Problem mit seinen innovativen Lösungen gelöst. 

Seine Technologien sind nicht nur effizient, sondern auch skalierbar und ökologisch nachhaltig. Diese Systeme können den globalen Energieverbrauch grundlegend revolutionieren.

 

2. Kerntechnologien und Lösungen

Parabolspiegelheizungen-Hoyer:

  • Diese innovativen Heizsysteme nutzen die Sonnenenergie effizient, um Temperaturen von bis zu 3.300°C zu erreichen, wobei überwiegend mit Temperaturen von 500 bis 900 °C angewendet werden, in Sonderbereichen wesentlich höher, bis 1.950 °C.

  • Sie sind sowohl für private Haushalte (3 Meter Durchmesser) als auch für gewerbliche Anwendungen

  • (7 Meter Durchmesser) geeignet.

  • Sie ermöglichen eine Reduktion des Energieverbrauchs um bis zu 70 %, i Bereichen bis 100 % zu herkömmlichen neuen Techniken.

Kugelheizung-Hoyer:

  • Diese Technologie nutzt die konzentrierte Energie der Parabolspiegel, um Metallkugeln auf Temperaturen zwischen 500 °C und 900 °C zu erhitzen.

  • Die Kugeln können Energie speichern und sofort oder zeitversetzt an Verbraucher abgegeben werden.

  • Dank eines einstellbaren Kreislaufs können industrielle Prozesse, wie z. B. die Stahlproduktion, effizienter und nachhaltiger Stahl produzieren. Indem das Lichtbogen-Verfahren mit drei Behältern, die auf 900 °C mit Feststoffspeichern-Hoyer vorgewärmt werden können und mit hohem Schrottanteil, der ebenfalls bis 750 bis 900 °C vorgewärmt, eingefüllt und bis zu 70 % in Lichtbogen-Verfahren Strom eingespart werden kann.

  • Achtung: nach neuen Berechnungen und Umverteilung auf drei Schmelzbottiche werden zwei im Wechsel einbezogen und kommen ohne Lichtbogeneinsatz aus. Wesentlich wird die ganze Technik minimiert und Lichtbogenanlagen fallen völlig weg. Da unter allen drei Schmelzbottichen in den Feststoffspeichern-Hoyer eine entsprechende zum Volumen der Schmelze im Feststoffspeicher eine Sicht Speckstein die hohen Temperaturen bis 1.650 °C und evtl. höher bis 1.950 °C ermöglicht. Zusätzlich können kleine Stöße Wasserstoff den Stahl optimieren.

  • Der Strom kann über eine lineare Einbindung der erhitzten Metallkugeln von vielen Parabolspiegelheizungen-Hoyer (die Anzahl der Parabolspiegelanlage-Hoyer haben wir berechnet und ist wesentlich kostengünstiger als herkömmliche Verfahren) Strom mit Dampfturbinen (diese erhalten Optimierungen durch meine neuen Verfahren zur Dampferzeugung) eingesetzt werden. Es wurde übersehen, überwiegend mit der kostenlosen optimierten Kraft der Sonnenwärme Schrott, Stahl zu schmelzen. 98 % der herkömmlichen Techniken nutzen die kostenlose Sonnenwärme nicht und verzichten auf ca. 2.800-mal Energie, die wir auf der Erde an Energie benötigen. Diese verheerende Denkweise der Forschung und Erzeuger hat Strom und Energie zu den teuersten Preisen - in Europa - geführt, die Gewerbe nicht mehr stemmen können, Bürgern wird das Leben und Wirken schwer gemacht. 

Feststoffspeicher-Hoyer:

  • Diese Speicher von 20.000 t, bis zu 200.000 t, Steinmaterial pro Speicher können enorme Mengen an Energie bis zu 7 Monate lang speichern und bei Bedarf mit Metallstrang oder Metallkugeln abrufen.

  • Sie bieten eine zuverlässige Lösung für die Stabilität der Energieversorgung von Strom, Wasserstoff und Wärme.

Hoyer-Strang-Prozess:

  • Eine bahnbrechende Technologie zur Herstellung von 100 % grünem Wasserstoff zu einem Preis von unter 2 €/kg, kann durch nur 100 Parabolspiegelheizungen-Hoyer ermöglicht werden. 

  • Bietet eine skalierbare Lösung für die Wasserstoffproduktion weltweit. Meine neue Wasserstoffherstellung wird unter gleichmäßigen Temperaturen bis zu über 1.000 °C ermöglicht, wobei die Art der Herstellung dies bestimmt, welche Temperatur nötig ist.

3. Spezifische Anwendungen

Privathaushalte, Gewerbe, Gemeinden und Städte, durch dezentrale 

natürliche-Energiezentren-Hoyer abgesichert

  • Bereitstellung von Wärme und Warmwasser ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.

  • Integration in bestehende Heizsysteme möglich, um Energiekosten zu senken.

Industrie:

  • Optimierung der Stahlproduktion und Verdoppelung dieser durch eine Energieeinsparung von bis zu 100 %.

  • Nutzung für andere Hochtemperaturanwendungen wie Turbinen und Superleitungen.

Nukleare Umwandlung ist in Zukunft nicht mehr nötig!:

  • Umwandlung von Atomkraftwerken in Wasserstoffzentren, während gleichzeitig radioaktive Abfälle - leicht stahlendes Material - wird flächenhaft  - jeder 11 m³ der 300.000 t, - wird besonders aus dem Rückbau der 17 AKW ssicher und nachhaltig in die Feststoffspeicher-Hoyer integriert werden. Verkürzter Rückbau bis zu 15 Jahre, mit Gesamteinsparungen pro AKW von ca. 1- 2 Milliarden €, macht min 30 Milliarden Euro. Damit könnte man fast alle dezentralen  natürlichen-Energiezentren-Hoyer bauen.

4. Globale Relevanz

Eric Hoyers Technologien sind vielseitig einsetzbar und können den Energiebedarf sowohl in sonnenreichen als auch in weniger begünstigten Regionen decken. Sie bieten Lösungen für:

  • Energieunabhängigkeit: Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

  • Industrielle Nachhaltigkeit: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion.

  • Längerfristige Energiespeicherung: Schaffung stabiler, und vor Putin sichere Energieversorgungssysteme. In meinen Beiträgen habe ich aufgezeigt und berechnet, wenn nur ein geringer Teil der Wasserstoff-Autobahnen gebaut wird, sind dies nicht 30 Milliarden sondern nur 5 Milliarden. Plus von den 50 Gaskraftwerken - die man bauen will, wo unbekannt ist was Gas dann kostet -  braucht  man evtl. nur drei, die gebaut werden und die Nord- und Südlink-Stromtrassen werden min. 100 Milliarden eingespart. Damit lassen sich alle meine wesentlich kostengünstigeren dezentralen Anlagen bauen. Hinzukommt, meine Anlagen sind in Teilen extrem nachhaltig - halten ca. 200 Jahre - und günstig, und können zusätzlich ca. 860 TWh, Strom, Energie und Wärme bis ca. 2040 liefern.

  • Größtmögliche CO₂-Reduzierung und Erreichen der Klimaziele in wesentlich kürzerer Zeit.

 

5. Zusammenfassung und Vision

Mit diesen Innovationen zielt Eric Hoyer darauf ab, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig ist. Die Nutzung der kostenlosen Energie der Sonnenwärme in Verbindung mit seinen revolutionären Technologien bietet die Möglichkeit, die Energiewende global umzusetzen.

6. Kontakt und Zusammenarbeit

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, erneuerbare Energie in Ihrer Region Wirklichkeit werden zu lassen.

Kontakt:

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Weitere Informationen zu Eric Hoyers Projekten finden Sie auf seinen Domains:

    • energiewende-hoyer.de

    • parabolspiegelheizung-hoyer.eu

    • haus-solarheizung-hoyer.de

    • Weitere Links siehe Anhang, bzw. diese sind auf allen Seiten rechts in blauer Schrift aufgeführt..

Eric Hoyer

10.12.2024 22:21 h, 29.01.2025

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Domains and their Meanings in English:

  1. energiewende-hoyer.de – Energy Transition Hoyer
  2. energiewende-parabolspiegelheizung.de – Energy Transition with Parabolic Mirror Heating
  3. feststoffspeicher-hoyer.de – Solid Storage Hoyer
  4. parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de – Parabolic Mirror Heating for Citizen Energy
  5. fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de – Flow Energy Bypass Power Plants Hoyer
  6. hoyer-turbine.eu – Hoyer Turbine
  7. heizung-wärmezentrum-hoyer.eu – Heating and Thermal Center Hoyer
  8. kugelheizung-hoyer.de – Spherical Heating Hoyer
  9. haus-solarheizung-hoyer.de – Home Solar Heating Hoyer
  10. solarsysteme-hoyer.eu – Solar Systems Hoyer
  11. hoyer-heizsysteme.eu – Hoyer Heating Systems
  12. energie-volksbeteiligung.de – Energy Public Participation
  13. hoyer.global – Hoyer Global
  14. erfindungen-verfahren.eu – Inventions and Processes
  15. sonnenheizung-hoyer.de – Solar Heating Hoyer
  16. technik-energiewende.de – Technology for Energy Transition
  17. energiewende-datenlisten.de – Energy Transition Data Lists
  18. decentralized-heatingcenter-hoyer.eu – Decentralized Heating Center Hoyer
  19. umweltansicht.de – Environmental Perspective
  20. europäische-wasserversorgung.de – European Water Supply
  21. umweltalternativtechnik.de – Environmental Alternative Technology
  22. finanzverantwortlichkeit.de – Financial Responsibility
  23. sozialverantwortlich.de – Social Responsibility
  24. solarenergieraum.com – Solar Energy Space
  25. australian-watersolutions-pn.com – Australian Water Solutions
  26. netfield-energy.us – Netfield Energy
  27. european-water-supply.eu – European Water Supply
  28. energiewende-klimawandel.de – Energy Transition and Climate Change
  29. parabolspiegelheizung-hoyer.eu – Parabolic Mirror Heating Hoyer
  30. umweltansicht.com – Environmental Perspective
  31. diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de – Diagrams for Energy Transition Projects Hoyer
  32. atomkraftwerkumbau-hoyer.de – Nuclear Power Plant Conversion Hoyer
  33. heizung-klimaneutral.de – Climate-Neutral Heating
  34. energiezentrum-hoyer.eu – Energy Center Hoyer
  35. erfindungen-verfahren.de – Inventions and Processes
  36. solarenergieraum-hoyer.eu – Solar Energy Space Hoyer

 

-----------------------------------------------------------------------------

  1. energiewende-hoyer.de
  2. energiewende-parabolspiegelheizung.de
  3. feststoffspeicher-hoyer.de
  4. xn--parabolspiegelheizung-brgerenergie-xtd.de
  5. xn--flieenergie-bypasskraftwerke-hoyer-ezc.de
  6. hoyer-turbine.eu
  7. xn--heizung-wrmezentrum-hoyer-tec.eu
  8. kugelheizung-hoyer.de
  9. haus-solarheizung-hoyer.de
  10. solarsysteme-hoyer.eu
  11. hoyer-heizsysteme.eu
  12. energie-volksbeteiligung.de
  13. hoyer.global
  14. erfindungen-verfahren.eu
  15. sonnenheizung-hoyer.de
  16. technik-energiewende.de
  17. energiewende-datenlisten.de
  18. decentralized-heatingcenter-hoyer.eu
  19. umweltansicht.de
  20. xn--europische-wasserversorgung-fkc.de
  21. umweltalternativtechnik.de
  22. finanzverantwortlichkeit.de
  23. sozialverantwortlich.de
  24. solarenergieraum.com
  25. australian-watersolutions-pn.com
  26. netfield-energy.us
  27. european-water-supply.eu
  28. energiewende-klimawandel.de
  29. parabolspiegelheizung-hoyer.eu
  30. umweltansicht.com
  31. diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de
  32. atomkraftwerkumbau-hoyer.de
  33. heizung-klimaneutral.de
  34. energiezentrum-hoyer.eu
  35. erfindungen-verfahren.de
  36. solarenergieraum-hoyer.eu

------------------------

 

Visualizing the Future

Below this section, add a relevant diagram or visual representation to illustrate your innovations. For example:

  • A graphic showing how parabolic mirror heating works.
  • A chart comparing traditional heating systems with your solutions in terms of efficiency and cost.

Contact and Collaboration

Let’s work together to make renewable energy a reality in your region.

 

(For inquiries, feel free to contact me at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Englisch: Energy Transition and Innovative Heating Systems – Eric Hoyer
  • Spanisch: Transición Energética y Sistemas de Calefacción Innovadores – Eric Hoyer
  • Französisch: Transition Énergétique et Systèmes de Chauffage Innovants – Eric Hoyer
  • Arabisch: انتقال الطاقة وأنظمة التدفئة المبتكرة – إريك هوير
  • Portugiesisch: Transição Energética e Sistemas de Aquecimento Inovadores – Eric Hoyer
  • Japanisch: エネルギー転換と革新的な暖房システム – エリック・ホイヤー

 

 

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10.12.2024    1179

 

1. Einleitung: Warum wird das Potenzial der Solarenergie nicht genutzt?

 

Die Sonne liefert unserer Erde jedes Jahr mindestens 2.800-mal mehr Energie, als die gesamte

Menschheit benötigt. Dennoch bleibt dieses gigantische Potenzial weitgehend ungenutzt. Warum? Einer der Hauptgründe ist das Fehlen effizienter Technologien, die diese kostenlose Energie in den Bereichen Heizung, industrielle Prozesse und Energieversorgung umfassend nutzbar machen. Eric Hoyer hat dieses Problem mit seinen innovativen Lösungen gelöst. 

Seine Technologien sind nicht nur effizient, sondern auch skalierbar und ökologisch nachhaltig. Diese Systeme können den globalen Energieverbrauch grundlegend revolutionieren.

 

2. Kerntechnologien und Lösungen

Parabolspiegelheizungen-Hoyer:

  • Diese innovativen Heizsysteme nutzen die Sonnenenergie effizient, um Temperaturen von bis zu 3.300°C zu erreichen, wobei überwiegend mit Temperaturen von 500 bis 900 °C angewendet werden, in Sonderbereichen wesentlich höher, bis 1.950 °C.

  • Sie sind sowohl für private Haushalte (3 Meter Durchmesser) als auch für gewerbliche Anwendungen

  • (7 Meter Durchmesser) geeignet.

  • Sie ermöglichen eine Reduktion des Energieverbrauchs um bis zu 70 % zu herkömmlichen neuen Techniken.

Kugelheizung-Hoyer:

  • Diese Technologie nutzt die konzentrierte Energie der Parabolspiegel, um Metallkugeln auf Temperaturen zwischen 500 °C und 900 °C zu erhitzen.

  • Die Kugeln können Energie speichern und sofort oder zeitversetzt an Verbraucher abgegeben werden.

  • Dank eines einstellbaren Kreislaufs können industrielle Prozesse, wie z. B. die Stahlproduktion, effizienter und nachhaltiger Stahl produzieren. Indem das Lichtbogen-Verfahren mit drei Behältern, die auf 900 °C mit Feststoffspeichern-Hoyer vorgewärmt werden können und mit hohem Schrottanteil, der ebenfalls bis 750 bis 900 °C vorgewärmt, eingefüllt und bis zu 70 % in Lichtbogen-Verfahren Strom eingespart werden kann.

Feststoffspeicher-Hoyer:

  • Diese Speicher von 20.000 t, bis zu 200.000 t, Steinmaterial pro Speicher können enorme Mengen an Energie bis zu 7 Monate lang speichern und bei Bedarf abrufen.

  • Sie bieten eine zuverlässige Lösung für die Stabilität der Energieversorgung von Strom, Wasserstoff und Wärme.

Hoyer-Strang-Prozess:

  • Eine bahnbrechende Technologie zur Herstellung von 100 % grünem Wasserstoff zu einem Preis von unter 3 €/kg, kann durch nur 100 Parabolspiegelheizungen-Hoyer ermöglicht werden. 

  • Bietet eine skalierbare Lösung für die Wasserstoffproduktion weltweit.

3. Spezifische Anwendungen

Privathaushalte, Gewerbe, Gemeinden und Städte, durch dezentrale 

natürliche-Energiezentren-Hoyer abgesichert

  • Bereitstellung von Wärme und Warmwasser ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.

  • Integration in bestehende Heizsysteme möglich, um Energiekosten zu senken.

Industrie:

  • Optimierung der Stahlproduktion durch eine Energieeinsparung von bis zu 70 % in Elektroofenprozessen.

  • Nutzung für andere Hochtemperaturanwendungen wie Turbinen und Superleitungen.

Nukleare Umwandlung:

  • Umwandlung von Atomkraftwerken in Wasserstoffzentren, während gleichzeitig radioaktive Abfälle sicher und nachhaltig in die Feststoffspeicher-Hoyer integriert werden. Verkürzter Rückbau bis zu 15 Jahre, mit Gesamteinsparungen pro AKW von ca. 1- 2 Milliarden €.

4. Globale Relevanz

Eric Hoyers Technologien sind vielseitig einsetzbar und können den Energiebedarf sowohl in sonnenreichen als auch in weniger begünstigten Regionen decken. Sie bieten Lösungen für:

  • Energieunabhängigkeit: Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

  • Industrielle Nachhaltigkeit: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion.

  • Längerfristige Energiespeicherung: Schaffung stabiler Energieversorgungssysteme.

  • Größtmögliche CO₂-Reduzierung und Erreichen der Klimaziele in wesentlich kürzerer Zeit.

 

5. Zusammenfassung und Vision

Mit diesen Innovationen zielt Eric Hoyer darauf ab, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig ist. Die Nutzung der kostenlosen Energie der Sonne in Verbindung mit seinen revolutionären Technologien bietet die Möglichkeit, die Energiewende global umzusetzen.

6. Kontakt und Zusammenarbeit

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, erneuerbare Energie in Ihrer Region Wirklichkeit werden zu lassen.

Kontakt:

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Weitere Informationen zu Eric Hoyers Projekten finden Sie auf seinen Domains:

    • energiewende-hoyer.de

    • parabolspiegelheizung-hoyer.eu

    • haus-solarheizung-hoyer.de

    • Weitere Links siehe Anhang.

Eric Hoyer

10.12.2024 22:21 h.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Domains and their Meanings in English:

  1. energiewende-hoyer.de – Energy Transition Hoyer
  2. energiewende-parabolspiegelheizung.de – Energy Transition with Parabolic Mirror Heating
  3. feststoffspeicher-hoyer.de – Solid Storage Hoyer
  4. parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de – Parabolic Mirror Heating for Citizen Energy
  5. fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de – Flow Energy Bypass Power Plants Hoyer
  6. hoyer-turbine.eu – Hoyer Turbine
  7. heizung-wärmezentrum-hoyer.eu – Heating and Thermal Center Hoyer
  8. kugelheizung-hoyer.de – Spherical Heating Hoyer
  9. haus-solarheizung-hoyer.de – Home Solar Heating Hoyer
  10. solarsysteme-hoyer.eu – Solar Systems Hoyer
  11. hoyer-heizsysteme.eu – Hoyer Heating Systems
  12. energie-volksbeteiligung.de – Energy Public Participation
  13. hoyer.global – Hoyer Global
  14. erfindungen-verfahren.eu – Inventions and Processes
  15. sonnenheizung-hoyer.de – Solar Heating Hoyer
  16. technik-energiewende.de – Technology for Energy Transition
  17. energiewende-datenlisten.de – Energy Transition Data Lists
  18. decentralized-heatingcenter-hoyer.eu – Decentralized Heating Center Hoyer
  19. umweltansicht.de – Environmental Perspective
  20. europäische-wasserversorgung.de – European Water Supply
  21. umweltalternativtechnik.de – Environmental Alternative Technology
  22. finanzverantwortlichkeit.de – Financial Responsibility
  23. sozialverantwortlich.de – Social Responsibility
  24. solarenergieraum.com – Solar Energy Space
  25. australian-watersolutions-pn.com – Australian Water Solutions
  26. netfield-energy.us – Netfield Energy
  27. european-water-supply.eu – European Water Supply
  28. energiewende-klimawandel.de – Energy Transition and Climate Change
  29. parabolspiegelheizung-hoyer.eu – Parabolic Mirror Heating Hoyer
  30. umweltansicht.com – Environmental Perspective
  31. diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de – Diagrams for Energy Transition Projects Hoyer
  32. atomkraftwerkumbau-hoyer.de – Nuclear Power Plant Conversion Hoyer
  33. heizung-klimaneutral.de – Climate-Neutral Heating
  34. energiezentrum-hoyer.eu – Energy Center Hoyer
  35. erfindungen-verfahren.de – Inventions and Processes
  36. solarenergieraum-hoyer.eu – Solar Energy Space Hoyer

 

-----------------------------------------------------------------------------

  1. energiewende-hoyer.de
  2. energiewende-parabolspiegelheizung.de
  3. feststoffspeicher-hoyer.de
  4. xn--parabolspiegelheizung-brgerenergie-xtd.de
  5. xn--flieenergie-bypasskraftwerke-hoyer-ezc.de
  6. hoyer-turbine.eu
  7. xn--heizung-wrmezentrum-hoyer-tec.eu
  8. kugelheizung-hoyer.de
  9. haus-solarheizung-hoyer.de
  10. solarsysteme-hoyer.eu
  11. hoyer-heizsysteme.eu
  12. energie-volksbeteiligung.de
  13. hoyer.global
  14. erfindungen-verfahren.eu
  15. sonnenheizung-hoyer.de
  16. technik-energiewende.de
  17. energiewende-datenlisten.de
  18. decentralized-heatingcenter-hoyer.eu
  19. umweltansicht.de
  20. xn--europische-wasserversorgung-fkc.de
  21. umweltalternativtechnik.de
  22. finanzverantwortlichkeit.de
  23. sozialverantwortlich.de
  24. solarenergieraum.com
  25. australian-watersolutions-pn.com
  26. netfield-energy.us
  27. european-water-supply.eu
  28. energiewende-klimawandel.de
  29. parabolspiegelheizung-hoyer.eu
  30. umweltansicht.com
  31. diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de
  32. atomkraftwerkumbau-hoyer.de
  33. heizung-klimaneutral.de
  34. energiezentrum-hoyer.eu
  35. erfindungen-verfahren.de
  36. solarenergieraum-hoyer.eu

------------------------

 

Visualizing the Future

Below this section, add a relevant diagram or visual representation to illustrate your innovations. For example:

  • A graphic showing how parabolic mirror heating works.
  • A chart comparing traditional heating systems with your solutions in terms of efficiency and cost.

Contact and Collaboration

Let’s work together to make renewable energy a reality in your region.

 

(For inquiries, feel free to contact me at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Englisch: Energy Transition and Innovative Heating Systems – Eric Hoyer
  • Spanisch: Transición Energética y Sistemas de Calefacción Innovadores – Eric Hoyer
  • Französisch: Transition Énergétique et Systèmes de Chauffage Innovants – Eric Hoyer
  • Arabisch: انتقال الطاقة وأنظمة التدفئة المبتكرة – إريك هوير
  • Portugiesisch: Transição Energética e Sistemas de Aquecimento Inovadores – Eric Hoyer
  • Japanisch: エネルギー転換と革新的な暖房システム – エリック・ホイヤー

 

 

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seite 7 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Heizung-Klmaneutral

  • Energiewende Gesamtlösung mit dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer mit Diagrammen Nr. 1 bis  14 Org.
  • heizung-wärmezentrum-hoyer.eu
  • USA can heat all houses free of charge with Parabolic Mirror Heater-Hoyer
  • Modulare-Feststoffspeicher-Hoyer
  • Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt:   Natürliche-Energiezentren-Hoyer
  • Energiewende 2024 - 2030
  • Klimaneutrale-Heizung-Hoyer ohne Wasserkreislauf größte CO₂  Reduzierung von Eric Hoyer
  • Heizung Wärmezentrum-Hoyer der Sonnenwärmeheizung ohne Wasserkreislauf weltneuheit global größte CO2 Einsparung
  • Klimaneutrales-Energiezentren-Hoyer
  • Eine Revolution der globalen Energieversorgung durch die Hoyer-Technologie
  • Stahlbranche Deutschland erhält Energie über  Feststoffspeicher in TWh globaler Durchbruch mit Berechnungen von Eric Hoyer
  • Sonnenwärme größte Energie, aber Medien täuschen die Bürger und Gewerbe, weil diese nicht diskutiert wird ! Eric Hoyer
  • Atommüll-Lösung von Eric Hoyer
  • Modulare-Feststoffspeicher-Hoyer
  • Parabolspiegelheizung-Hoyer Wohnungsmodul
  • Solarsysteme-Hoyer mit Stirlingsmotor für Strom, Wärme für das Gewerbe betrachtet und berechnet.
  • Heizungskosten über 50, 75 und 100 Jahre 90 % Geld sparen mit Wärmezentrum-Hoyer, Berechnungen
  • Heizsystem Wärmezentrum-Hoyer innovative Material- und Ressourceneinsparungen System-Hoyer 
  • Transición Energética y Soluciones Innovadoras de Calefacción – Eric Hoyer Introducción
  • Mobile-Solarenergie-Hoyer